Am Samstag, 28. September, ist es wieder so weit: Dann kommt ein »rollendes Automobil-Museum« der Extraklasse ins Harmersbachtal. Im Rahmen der Baiersbronn Classic, der Schwarzwald-Rallye für Genießer, bieten über 120 automobile Klassiker aus den Vorkriegsjahren bis 1975 für die Zuschauer lebendige Motorsportgeschichte. Ein Kontrollpunkt ist unter anderem am Kuretzhof in Unterharmersbach eingerichtet, an der Hansjakob-Halle findet ein kulinarischer Stopp mit dem Hotel Traube Tonbach statt.
Gestartet wird am kommenden Samstag um 9.30 Uhr in Baiersbronn. Die Route führt zunächst über Ruhestein, Allerheiligen, Oppenau und Ibach. Am Löcherberg werden die Klassiker gegen 10.20 Uhr erwartet. Weiter geht es von dort über Nordrach-Kolonie (10.30 Uhr) zu einer kurzen Pause im Nordracher Ortskern (10.45 Uhr). Kurz darauf werden die Fahrer dann in Zell erwartet, von wo sie erst über Seelbach eine Schleife Richtung Schuttertal drehen und dann über die Nillhöfe (12 Uhr) und Kuretzhof (12.10 Uhr) Kurs auf Oberharmersbach (12.15 Uhr) nehmen. Über den Löcherberg (12.30 Uhr) und Freundenstadt (14.10 Uhr) geht es für die Veteranen zurück nach Baiersbronn, wo gegen 15 Uhr der Zieleinlauf erwartet wird.
Genauigkeit zählt
Mit der Baiersbronn Classic wird an das erste Motorsportereignis nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland erinnert, das Ruhestein-Bergrennen von 1946. Statt Höchstgeschwindigkeit zählt bei den »Classics« Präzision. Bei rund 20 Wertungsprüfungen gilt es Soll-Zeiten möglichst auf die Hundertstelsekunde genau zu erreichen. Dabei dürfen die Teams nur mechanische Uhren verwenden.
Auch in diesem Jahr präsentieren Oldtimerliebhaber und Motorsportbegeisterte wieder außergewöhnliche Automobilklassiker und hochkarätige Raritäten. An den Start geht vom Citroen 2 CV4 mit 18 PS bis zur Corvette mit satten 286 PS ein Klassiker nach dem anderen. Die Starter kommen aus über zehn Nationen.
Das gesamte Teilnehmerfeld sowie die Streckenübersichten und das Programm für alle Tage vom 26. bis 29. September findet man unter www.baiersbronn-classic.de.
Die Baden-Württemberg-Seite widmet sich ebenfalls diesem Ereignis.