Am Freitagabend fand die Generalversammlung des ZFV im Clubheim am Badwaldstadion statt. Auf der Tagesordnung standen Berichte des Vorsitzenden, der Jugend-, Sport- und Altersabteilung sowie Neuwahlen und Verabschiedungen.




Der Vorsitzende Christian Pristl kann sich über einen gut aufgestellten ZFV freuen: Die Mitgliederzahlen steigen, die Finanzen sind solide, die Vorstandschaft arbeitet engagiert und die Kameradschaft im Verein ist gut. Lediglich im sportlichen Bereich gibt es neben Erfolgen auch Niederlagen. Sorge bereiten dem Vorsitzenden die vakanten Stellen beim Personal: Es fehlen Jugendtrainer, Betreuer und Fahrer. Wenn der Verein keinen Schiedsrichter stellen kann, ist ein Strafgeld fällig – deshalb werden hier dringend Personen für die Schiedsrichtertätigkeit gesucht. Es fehlen Mitarbeiter im Bereich Berichterstattung für die Presse; Mitarbeiter bei der Stadionzeitung »Badwald echo« sowie Unterstützung in den Festgremien zum Vereinsjubiläum.
Nach der Begrüßung und Totenehrung erfolgte der Bericht des Vorsitzenden Christian Pristl für die Saison 2021/2022. Sportlich hatte sich die junge Mannschaft der Aktiven einen einstelligen Tabellenplatz gewünscht und startete auch erfolgversprechend. Ab dem Herbst 2021 ließ dann die Trainingsbeteiligung nach und zur Winterpause stand die Mannschaft auf dem 13. Tabellenplatz. Nach der Pause wurde punktemäßig eine gute Rückrunde gespielt und das Minimalziel Klassenerhalt erreicht.
Die Frauenmannschaften in der SG mit Gengenbach und Fischerbach haben sich in der Verbandsliga etabliert. Die 1. Mannschaft wurde in der vergangenen Saison Vizemeister. Die zweite Frauen-Mannschaft konnte mit dem 2. Platz in der Bezirksliga ebenfalls einen Erfolg verbuchen. »Eine klasse Leistung von allen Beteiligten«, freute sich Pristl über die guten Platzierungen.
In der Jugend ist der Verein in einer SG mit Nordrach, Prinzbach, Ober- und Unterharmersbach. Bei den Kleinsten stellt der Verein eigene Mannschaften bzw. hat bei den E-Junioren auch Kinder aus Nordrach dabei.
Die Alten Herren, die in einer SG mit Unterharmersbach spielen, konnten einen sportlichen Höhepunkt bei den Ü32 Deutschen Meisterschaften in Bremen erleben. Reise und Event waren ein Höhepunkt der letzten Saison.
Veranstaltungen
Das letzte Jahr war noch von den Einschränkungen der Corona-Pandemie geprägt. Betroffen davon war der Bewirtungsbetrieb im Clubheim, der für den Verein ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor ist. Nicht stattfinden konnten die Weihnachtsfeier, der Neujahrsempfang, der Kappenabend, die Hallenstadtmeisterschaften und der Maihock im Badwaldstadion. Ab dem Frühjahr dieses Jahres ist im Clubheim Normalbetrieb und die Mannschaften konnten ihren Saisonabschluss wieder feiern. Kurzfristig organisiert wurde ein Vereinsabend im Juni 2022 für alle Mitglieder, Freunde und Fans des ZFV.
Mitglieder
Die Mitgliederzahlen zeigen eine erfreuliche Entwicklung: Im Jahr 2019 waren 573 Personen Mitglied im Verein, in 2022 sind es aktuell 613 Personen. Der Zeller FV ist einer der großen und traditionsreichen Vereine. Circa 150 Kinder (Jungen und Mädchen) spielen aktiv in den Jugendmannschaften. Pristl betonte: »Der ZFV vermittelt den Kindern neben dem Spaß und Erlernen des Fußballspiels auch ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Der Sport fördert persönliche Eigenschaften wie z.B. Selbstbewusstsein, Teamgeist, das Umgehen mit Rückschlägen und Niederlagen.« Diese Eigenschaften werden den Kindern ein Leben lang zu Gute kommen, erklärte Pristl.
Online-Medien des ZFV
Im letzten Jahr ist der Verein auf einer Webseite live gegangen, die pro Monat durchschnittlich 10.000 Zugriffe hat. Der ZFV hat auf Instagramm 749 Follower und erreicht darüber ca. 3.250 individuelle Personen. Die ZFV-Mädchen haben 113 Follower. Auf Facebook kann der Verein 529 Likes zählen und erreicht in 12 Monaten ca. 2.300 individuelle Personen.
Baumaßnahmen
Unter der Tribüne wurde eine frühere Umkleidekabine zum Ballraum umfunktioniert. Im Clubheim konnte ein eigener Raum zum Aufbewahren der Trikots eingerichtet werden. Offene Bauprojekte sind die Renovierung der Südfassade der Tribüne, die Umstellung der Flutlichtanlage auf LED und der Bau einer Pergola-Überdachung für den Platz vor dem Clubheim, um auch im Außenbereich bewirtschaften zu können. Geprüft wird die Wirtschaftlichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Clubheims.
Dank
Der Vorsitzende Christian Pristl dankte ausdrücklich dem Hauptsponsor des Vereins, den Prototyp-Werken – der Vertrag wurde um weitere drei Jahre verlängert. Er dankte den Trainern und Betreuern, den Eltern und Fahrern zu den Auswärtsspielen, den Vorstandskollegen, dem Jugendförderverein, den Verantwortlichen und Helfern im Clubheim und im Stadion, den Stadionsprechern, dem Platzkassierern, den Sponsoren und der Stadt Zell für die Unterstützung.
Jugend bis Alte Herren
Jugendleiterin Eva Lehmann berichtete über die Jugendmannschaften, die Spielergemeinschaften, die Trainer und die Spielorte, z.T. im Detail. »Es fehlen Trainer!« bedauerte sie im Hinblick auf die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Auch die Platzbelegung ist schwierig, es erfordere eine akribische Planung, um alle Mannschaften auf dem einen Fußballplatz unterzubringen.
Stefanie Gallus berichtete über den Frauenfußball. Die Frauen haben ein dreitätiges Trainingswochenende in Steinbach verbracht. Mit den guten 2. Tabellenplätze beider Mannschaften wurde eine erfolgreiche Saison gespielt. Mädchen aus der Jugendmannschaft kommen als Nachwuchsspieler in die Erwachsenenmannschaften: »Das hilft uns und macht uns stolz«, erklärte Stefanie Gallus.
Torsten Pristl stellte in seinem Bericht die Mannschaften, ihre sportlichen Ergebnisse, die Trainer, die Zu- und Abgänge sowie die verletzungsbedingten Ausfälle vor. »Die Personalsituation ist insgesamt schwierig. Ziel ist der Klassenerhalt«, erklärte er abschließen.
Michael Harter berichtete von der Altherren-Abteilung. Er betonte die vorbildliche Kameradschaft, die diese Gruppe des Vereins auszeichnet. Seit Jahren spielen in Altherren in einer SG mit Unterharmersbach. Zum Training am Freitagabend ab 19.30 Uhr sind weitere Fußballspieler willkommen.
Den Kassenbericht trug Bernd Herrmann in Vertretung des Kassierers Raphael Schwendemann vor. Die Kassenprüfer Sandra Leopold und Helmut Körnle bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Die Entlastung wurde einstimmig gewährt.
Bürgermeister Günter Pfundstein nahm die Entlastung des Vorstands vor. Er sagte: »Ich bin nah am ZFV dran, bin ja auch schon viele Jahre dabei. Die Mitgliederzahlen sind beachtlich, es wird eine tolle Jugendarbeit geleistet.« Die Stadt Zell unterstütze die Vereinsarbeit, dass solle auch in Zukunft so bleiben, erklärte Pfundstein. Zu den Themen des Vereins Platzprobleme / Kleinspielfeld / Kunstrasenplatz solle ein Termin mit dem Vorstand gefunden und auch der Juku eingebunden werden, sagte Pfundstein abschließend.
Wahlen
Beim ZFV steht im Zwei-Jahres-Rhythmus die Hälfte der Vorstandschaft zur Wahl. Am Freitag wurden in ihren Ämtern bestätigt: Bernd Herrmann als 2. Vorstand; Gae tano Nocerino als Jugendleiter; Walter Gerlach wurde als Vorstand Sport verabschiedet, aber als Beisitzer bestätigt; Eva Lehmann wurde als Frauenbeauftragte verabschiedet, aber als Beisitzerin bestätigt; Frank Herrmann wurde verabschiedet; Sandro Leopold wurde verabschiedet aus den Bereichen Beschaffung Sportausstattung und Online-Medien-Berater, wurde aber als Beisitzer bestätigt.
Neu gewählt wurden Torsten Pristl als Vorstand Sport und Stefanie Gallus als Frauenbeauftragte sowie Saskia Schmidt als Beisitzerin. Kassenprüfer bleiben Sandra Leopold und Helmut Körnle.
Verabschiedung von Frank Herrmann
Für die Verabschiedung von Frank Herrmann nahm sich der Vorsitzende Christian Pristl viel Zeit. Er führte die lange Vita von Frank Herrmann auf, der seit dem Jahr 2002 als Beisitzer im Vorstand verantwortlich tätig ist. Die Bereiche PR/Stadionzeitung und WiZ-Redaktion waren sein Steckenpferd. Von 1993 bis 30. Juni 2022 war er die Abseits-Redaktion des Badwaldechos. »Er hat so viel für den Verein geleistet, dass ich gar nicht alles in Worte fassen kann«, erklärte Pristl. »Dafür möchte der Verein ihn zum Ehrenmitglied ernennen!« Der frenetische Applaus nach dieser Ankündigung und Bravo-Rufe der Mitglieder drückten ebenfalls die große Wertschätzung für Frank Herrmann aus.
Festwochenende zum Vereinsjubiläum
Das 100-jährige Vereinsjubiläum sollte im Mai 2022 gefeiert werden. Da aber zu keinem Zeitpunkt Planungssicherheit bestanden hat, konnte dieses Vorhaben nicht ernsthaft angegangen werden. Als neuer Termin ist das Wochenende vom 29. April bis 1. Mai 2023 im Auge.
Standortfrage
Die Standortfrage wurde schon in den Vorjahren diskutiert. Mit den verfügbaren Trainingsmöglichkeiten stößt der Verein an seine räumlichen Grenzen. »Wir haben teilweise die Situation, dass sich Mannschaften das Spielfeld teilen«, bedauerte Pristl. Er betonte, dass sich sportliche Ergebnisse nur dann entwickeln können, wenn man für Spiel und Sport die entsprechenden Voraussetzungen anbieten kann.
Ehrungen
Ehrungen sind eine schöne Tradition bei der General versammlung. Am Freitag wurden insgesamt 24 Mitglieder für ihre Vereinstreue geehrt.
70 Jahre Mitgliedschaft erreichte Josef Heitzmann. Seit 60 Jahren sind Gerold Schätzle, Paul Keller, Hubert Munz und Robert Riehle dem Verein treu. 50 Jahre im ZFV ist Stefan Stehle. 11 Personen wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Willi Alender, Ralf Coan, Berthold Gutmann, Roland Isenmann, Christian Joos, Harald Kalmring, Andreas Lehmann, Markus Mayer, Erwin Pfaff, Klaus Riehle und Michael Uhl. Für 25-jährige Vereinstreue wurden geehrt: Florian Brandt, Jürgen Heitzmann, Matthias Heizmann, Fabio Hoferer, Detlef Kaspar, Martin Neumaier und Marcel Schwarz.