Die Umgestaltung des Parkplatzes im Hinterhambachtal ist nun fertig. Die Flächeneinteilung wurde nach dem Beschluss von Ortschafts- und Gemeinderat geändert und vom Betriebshof in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing optisch aufgewertet. Entstanden ist ein Premium-Parkplatz als Eingangsportal zum Premium-Wanderweg »Hahn und Henne«.
Die an das Wohngebiet angrenzende Parkfläche wurde begrünt und die Parkfläche taleinwärts erweitert. »Damit wurde die beschlossene Variante umgesetzt«, berichtet Stadtbaumeister Tobias Hoffmann. Entlang der Hinterhambachstraße wurden eine Grünfläche angelegt und zehn Bäume gepflanzt. In Abstimmung mit dem Landratsamt wurde entlang des Parkplatzes wieder eine Mähwiese angelegt. Außerdem werden im Herbst weitere alte Obstbäume gepflanzt. Für diese Aufwertung erhält die Stadt Zell Ökopunkte für die Parkfläche und darüber hinaus als Ausgleich für das Bau gebiet Ziegelfeld. Bereits im vergangenen Jahr wurden hierfür 40 Bäume im Tennenloch gepflanzt.
Die Erdarbeiten im Hinterhambachtal wurden von der Firma Reif ausgeführt. Die weiteren Gestaltungsarbeiten hat der Betriebshof übernommen. Auch die Baumstämme zur Platzeinteilung wurden von den Mitarbeitern um Betriebshofleiter Matthias Fritsch in der letzten Woche gesetzt. Die Kosten für alle durchgeführten Arbeiten summieren sich auf rund 40.000 Euro, informierte Tobias Hoffmann und berichtet, dass sich die Anwohner in ersten Reaktionen sehr positiv geäußert hätten. Der Stadtbaumeister ist sich sicher, dass mit der Umgestaltung der Fläche eine für alle Beteiligten gute Lösung gefunden werden konnte.
Den kompletten Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.
Ich kann dem positiven Echo zu dem Premiumparkplatz zunächst voll und ganz zustimmen. Allerdings muss ich mich schon sehr wundern daß anscheinend keiner außer mir die Notwendigkeit sieht bei der Masse an zusätzlich angelockten Tagestouristen auch für ausreichende zusätzliche Installationen zur Verrichtung der Notdurft (ToiToi/Dixi) zu sorgen. Man sollte sich vorstellen dass die mit Auto oft mehrere Stunden angereisten Wanderer hier parken und dann mehrere Stunden bis zur nächsten Einkehr unterwegs sind. Da ist es doch klar dass eine natürliche Notdurft einfach neben dem Wanderweg (max.5m) oder sogar direkt auf oder neben dem Weg verrichtet wird. Um die angrenzenden Anlieger und andere Nutzer nicht weiter zu verärgern sehe ich deshalb dringenden Handlungsbedarf hier nachzubessern. Leider musste ich zu meinem Entsetzen feststellen daß das ToiToi/Dixi an der Wassertretstelle Hinterhambach plötzlich verschwunden ist die Wanderer jedoch nicht. Sollte man sich die Aufstellung mehrerer ToiToi/Dixi und Abfallbehälter entlang der Wanderstrecke nicht leisten können, käme die leicht zu modifizierende Obstkiste bestimmt gut an. Es fehlt eigentlich nur eine passende Aussparung in der Sitzfläche, ein durchdachter Auffangbehälter darunter und ein davor befindlicher Sichtschutz. Beide Lösungen würden als Premium anerkannt werden. Sollte das finanziell nicht zu stemmen sein könnte als Minmallösung die Umbenennung bzw. Umnutzung der HuKo-Tütenstation ausführlich mit Witz und Humor erklärt werden. Vielleicht könnte in diesem Fall auch gleich den noch nicht so versierten Hundebesitzer nochmal erklärt werden daß die volle Hundetüte weder am Wegesrand noch im Wald sondern im nächsten Abfallbehälter zu entsorgen ist.