Ein arbeitsreiches Jahr hat die Abteilungsfeuerwehr Unterharmersbach hinter sich gebracht. 44 Einsätze, kleinere und größere, soviel wie noch nie und vier mehr wie 2017, dazu noch 22 Proben waren zu bewältigen. Hinzu kamen die Sicherungen von Umzügen und Parkplatzdienste.


Das vergangene Jahr sei für die 30 aktiven Mitglieder, unter ihnen drei Gastausrücker, eine besondere Herausforderung gewesen. Lobend hob Abteilungskommandant Andreas Roth den besonderen Einsatz der Teilnehmer am Goldenen Leistungsabzeichen hervor, die die Prüfung mit Bravour bestanden. Für diese Gruppe von Feuerwehrmännern aus Oberharmersbach und Unterharmersbach kamen für die Vorbereitung des Wettkampfes 25 Extraproben hinzu.
Ein ehrendes Gedenken galt den verstorbenen Alterskameraden Willi Schlager und Karl Lehmann zu Beginn der Generalversammlung im Gasthof Ochsen, der auch Bürgermeister Günter Pfundstein, Ortsvorsteher Hans-Peter Wagner und Gesamtkommandant Florian Lehmann beiwohnten. Wie der stellvertretende Abteilungskommandant Daniel Kuderer in seinem Tätigkeitsbericht ausführte, stellte die Sanierung der L94 auch die Abteilungsfeuerwehr vor viele Herausforderungen. Der Zugang zum Gerätehaus sowie die Ausfahrt vom Rathausplatz zwischen den an der Ampel wartenden Fahrzeugen sei im Zuge der Bauarbeiten nicht immer einfach gewesen.
Daniel Kuderer berichtete, dass der Abteilungswehr 30 aktive Kameraden, darunter drei Gastausrücker, sowie sieben Alterskameraden angehörten. Zu den 44 Einsätzen zählten 14 kleinere und größere Brandeinsätze, vom Gebäudebrand bis zum Waldbrand. Ölspurbeseitigungseinsätze, Wasserschäden, Personenrettung nach Absturz, Türöffnung und Beseitigung eines auf die Fahrbahn gestürzten Baumes sowie Sicherheitswachdienste gehörten außerdem zum Einsatzspektrum der Abteilungswehr.
Insgesamt war die Abteilungsfeuerwehr, so Daniel Kuderer, 26 Mal in Unterharmersbach, 16 Mal in Zell, zweimal in Biberach, einmal in Unterentersbach und einmal in Nordrach im Einsatz. Der Besuch der Grundschüler im Feuerwehrgerätehaus, die Kilwibewirtschaftung, Sicherung des St.-Martinumzuges sowie die Verteilung der gelben Säcke zählten zu den weiteren Aufgaben der Abteilungsfeuerwehr. Kommandant Andreas Roth dankte besonders den Firmen, die die Mitarbeiter bei Einsätzen immer freistellten, und den Familien der Feuerwehrkameraden für ihr Verständnis.
Kassierer Uwe Oestreich konnte von einer zufriedenstellenden Kassenlage berichten. Andreas Roth dankte Uwe Oestreich für seine zuverlässige und gewissenhafte Arbeit, die Kassenprüfer Thomas Sucharski nachdrücklich bestätigte. Dank galt auch dem Kilwi-Team mit Jacqueline Herold und Andreas Gutmann an der Spitze für ihre tolle Organisation.
Dies alles nahm Bürgermeister Günter Pfundstein zum Anlass, der Feuerwehrabteilung Unterharmersbach für diesen außergewöhnlichen Einsatz 2018 für den Ort und die Bevölkerung besonders zu danken. Gerade die intensive Weiterbildung in den zahlreichen Proben zeige, wie ernst die Feuerwehrmitglieder ihre Aufgabe nehmen und einen großen Teil ihrer Freizeit dafür einsetzen, um immer für den Ernstfall gerüstet zu sein. Die Stadt und Gemeinderat schätze den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehr hoch ein. Die für das Jahr 2019 geplante Dachsanierung am Unterharmersbacher Gerätehaus sowie die Sanierung der Abluftanlage seien im Haushalt 2019 genehmigt worden. Wie Bürgermeister Pfundstein berichtete finden Gespräche zwischen den Talbürgermeistern statt, wie durch die Bündelung und Neuordnung der Kompetenzen und Zuständigkeiten Synergieeffekte geschaffen werden könnten, die allen Feuerwehren im Tal zu Gute kämen. Der besondere Dank des Bürgermeisters galt Andreas Roth, der seine Aufgabe als Abteilungskommandant zusammen mit seinem Stellvertreter Daniel Kuderer im Team hervorragend gemeistert habe.
Der scheidende Gesamtkommandant Florian Lehmann dankte den Mitgliedern der Unterharmersbacher Abteilungsfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit über viele Jahre hinweg. Ein ganz persönliches Dankeschön galt der Abteilungswehr Unterharmersbach für ihren beeindruckenden Einsatz beim Brand des Wohnhauses seiner Familie in der Hindenburgstraße.
Bei der Vorschau für 2019 stand die Einweihung des neuen Gerätehauses der Feuerwehr Tuggen am 25./26. Mai 2019 im Mittelpunkt. Die Unterharmersbacher Feuerwehr wird an diesem Festakt ihrer Partnerfeuerwehr teilnehmen. Andreas Roth wies auch auf das Geschicklichkeitstraining auf dem Kilwiplatz für alle Maschinisten hin, das am 13. April 2019 von Florian Nessler organisiert wird.