Feuerwehr-Abteilung Unterentersbach bedankt sich mit zweitägigem Sommerfest bei der Bevölkerung. Wie es in Zukunft weitergeht, muss sich noch zeigen.





Zwei Tage lang feierte die Feuerwehr-Abteilung Unterentersbach ein großes Sommerfest. Der Spritzerwettbewerb zum Festauftakt, der Unterhaltungsabend am Samstag und der Festsonntag lockten zahlreiche Gäste auf den Platz beim Dorfgemeischaftshaus. Die große Helferschar um Abteilungskommandant Felix Schwendemann ließ im wahrsten Sinne des Wortes nichts anbrennen und sorgte für die beste Bewirtung der Gäste.
Über aller guten Laune schwebte aber dennoch die Frage, wie es nach der Zusammenlegung der drei Abteilungen Unterentersbach, Unterharmersbach und Zell zu einer Gesamtfeuerwehr weiter geht. Die Feuerwehr Unterentersbach verabschiedete sich bei der Bevölkerung unübersehbar mit einem großen Transparent am Eingang zum Festplatz: „1934 bis 2025: „Danke Entersbach, schön war’s!“
Mändigsmusiker sind die besten Spritzer
Am Spritzerwettbewerb zum Festauftakt am Samstag haben dieses Jahr neun Mannschaften teilgenommen, darunter auch zwei Neue, der Ortschaftsrat UE und die Ortschaftsrats-Kids (Kinder und Enkel der Ortschaftsräte). Des Weiteren die Musik Unterentersbach, Freiwillige Feuerwehr Biberach, Narren Unterentersbach, Mändigsmusik, die EFK Rangers Unterentersbach sowie die Feuerwehr Prinzbach mit zwei Mannschaften.
Nach feucht-fröhlichem Wettkampf und hartem Muskeleinsatz ergab sich die Platzierung:
1. Mändigsmusik 200 cm in 2:49 min.
2. EFK 200 cm in 3:00 min
3. Musik 175 cm
3. Prinzbach I 175 cm
4. Freiwillige Feierwehr Biberach 21cm
5. Narren 77,5 cm
6. Ortschaftsrat 56 cm
7. Prinzbach II 1 cm
8. Ortschaftsrats-Kids (außerhalb der Wertung)
Vor der Siegerehrung unterhielt Felix der Glückliche die Festbesucher. Die anschließende Siegerehrung wurde von Felix Schwendemann und seinem Stellvertreter Xaver Schwendemann vorgenommen.
Nach Übergabe der Preise an die Mannschaften bedankte sich Felix Schwendemann nochmals bei allen Teilnehmern. Es ist ja immerhin ein Spaßwettbewerb und keine Meisterschaft.
Danach dankte der Abteilungskommandant noch den folgenden Sponsoren für ihre Spenden: Fa. Schwendemann Tief&Galabau, S´Biereckle, Getränke Lehmann, Vesperstube Harkhof, Landgasthof Rebstock und Bienenmartins Imkerei.
Anschließend gab Felix der Glückliche vor vollbesetztem Festplatz Gas und sorgte für eine richtig tolle Stimmung den ganzen Abend. Natürlich wurde auch wieder kräftig getanzt.
Bestes Wetter und Blasmusikhits
Der Musikverein Unterentersbach eröffnete den Festsonntag mit dem Frühschoppenkonzert um 11 Uhr. Mit beschwingter Blasmusik und modernen Hits lockte der Musikverein viele Besucher zum Festplatz beim Dorfgemeinschaftshaus. Dirigent Daniel Feist hatte dafür die passenden Blasmusikhits hervorgezaubert und Caroline Bitsch führte charmant durchs Programm.
Dass das Fest so gut besucht war lag auch am guten Wetter und dem eingespielten Team der Feuerwehrkameraden, die den Mittagsansturm gut bewältigten und die Leute mit Steak, Schäufele und Bratwurst und Pommes hervorragend versorgten. Am Nachmittag bot dann die Kuchentheke eine große Auswahl zum Kaffee. Auch die Kinder kamen mit der hochinteressanten Hopsburg und dem Mini-Karussell auf ihre Kosten.
Vorbereitung fürs Ortsjubiläum
Ortsvorsteher Dumin freute sich ebenfalls, er konnte mit seinem Team zum bevorstehenden 950-jährigen Jubiläum die mit dem neuen Logo „Unterentersbach“ bedruckten Shirts, Tassen, Taschen, Schürzen und Fahnen vorstellen. Das Interesse war sehr groß und die ersten Bestellungen wurden entgegengenommen.
Jung und Alt ziehen an einem Strang
Bis in den frühen Abend verweilten die Besucher bei der Feuerwehr. Ob es wegen der anstehenden
Zusammenlegung der Feuerwehren Zell, Unterharmersbach und Unterentersbach in eine Gesamtwehr wohl das letzte Feuerwehrfest in Unterentersbach war? Es wäre echt schade, denn die Kameradschaft ist super – Jung und Alt ziehen an einem Strang.