Probenfleiß zahlt sich aus. Das wurde deutlich beim gelungenen Jugendvorspiel des Musikvereins Unterentersbach am Sonntag im Dorfgemeinschaftshaus. Dass es um den Bläsernachwuchs des Musikvereins gut bestellt ist, davon konnten sich Eltern, Verwandte und interessierte Gäste beim Jugendvorspiel überzeugen.
Auf- und Schlusstakt der gelungenen Veranstaltung waren die Auftritte der Jugendkapelle. Erstmals unter der Leitung von Melanie Pferrer. Mit dem Stück »Nurock«, ein Konzertwerk für die Anfängerstufe, startete die Kapelle. »Baba’s Reggae Rock« verband danach rockige Elemente, Reggae und kurze Gesangspassagen. Im zweiten Konzertteil präsentierte die Kapelle einen südamerikanischen Tanz mit dem Titel »Sun Calypso« und rockte die Bühne, wie es Lennard Zeferer und Simon Sum – eines von drei Moderatoren-Teams – zuvor treffend ankündigten. Der legendäre Song »Smoke on the Water« mit seinem einprägsamen Anfangs-Riff erklang. Nach diesem zweitlosen Ohrwurm forderte das Publikum natürlich eine Zugabe, die die Jugendkapelle mit dem Stück »Kleine Reise« gerne dreingab. Das Konzert aus fünf vorbereiteten Stücken bot eine Reise durch die Stile Rock, Pop, Reggae und südamerikanischer Tanz.
Stolz erhob sich die Kapelle am Ende ihres Konzerts und nahm den Applaus des Publikums entgegen. An die neue Leiterin, Melanie Pferrer, wurden Dankesworte gerichtet. Das Konzert war ihre Dirigenten-Taufe, erzählte Bernd Borho. »Toll gemacht!« lobte er und vom Publikum gab’s Applaus. Seit Anfang des Jahres haben Melanie Pferrer und Bernd Borho gemeinsam die musikalische Leitung der Bläserjugend Unterentersbach übernommen. Als Vorsitzender der Bläserjugend bedankte sich Simon Keller für die gute Probenarbeit, die »die wilde Truppe wieder zusammen geführt hat«.
In den Reihen der Jugendkapelle sitzen 19 Mädchen und Jungen, die derzeit eine Ausbildung am Instrument erhalten. Sie können in der Jugendkapelle erste Erfahrungen in Sachen gemeinsames Musizieren sammeln. Elf »ältere« Kolleginnen und Kollegen der Bläserjugend Unterentersbach vervollständigen die Besetzung. Zur Bläserjugend Unterentersbach gehören automatisch alle Musikerinnen und Musiker des Musikvereins, die das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Zwei erfahrene Gastmusiker halfen aus.
Die Konzertblöcke der Jugendkapelle umrahmten Auftritte von 31 Jungmusikern. Sieben Buben und 24 Mädchen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren traten mit ihren Holz- und Blechblasinstrumenten auf. Einzeln, als Duo, Quartett oder Sextett ließen sie hörbar werden, was ihnen ihre Ausbilder in den letzten Monaten vermittelt haben.
Zumeist noch ganz am Anfang ihrer musikalischen Ausbildung stehen die Blockflötenkinder. Ihre Betreuung übernehmen im Musikverein Elena Maier, Julia Maier und Ute Berger.
Nach ihnen traten die Trompeter von Stefan Polap auf. Lennard Zeferer und Simon Sum gehen in die Bläserklasse der Grundschule Unterharmersbach, die seit dem Schuljahr 2015/2016 besteht.
Melanie Pferrer bildet die Klarinettisten aus. Das sind beim Musikverein Unterentersbach erfreulicher Weise gerade ein ganzer »Hasenstall« voll – so der selbstbestimmte Kosenamen der Schülergruppe. In Duett, Trio, Quartett und Sextett boten sie abwechslungsreiches Klarinettenspiel. Den Anfang machten drei ganz junge Schülerinnen. Lena Pfaff, Anni Wisser und Sophie Rothmann haben erst vor drei Wochen von der Blockflöte an die Klarinette gewechselt. »Um so schöner, dass sie jetzt schon etwas vorspielen können«, berichtet die Ausbilderin. Mit einem selbst geschriebenen Stück erfreuten sie ihre Zuhörer und ganz besonders ihre ehemalige Blockflötenlehrerin Ute Berger.
Franziska Schätzle und Josephine Moser traten mit Klarinette und Stimme auf. Das Lied »Wunder« aus der Kinderserie »Bibi und Tina« verlangte von ihnen nicht nur das Klarinettenspiel, sondern auch einen Rap zu üben. Selbst arrangiert hat Melanie Pferrer für ein Klarinetten-Quintett und Gast-Schlagzeuger Lukas Pferrer an der Cachon »Shape of you« von Ed Sheeran. Bei dieser coolen Nummer war mitwippen einfach vorprogrammiert.
Es folgten Solo- und Duo-Auftritte von vier Saxophon-Schülern, die Florian Berger und Stefan Scherer ausbilden. Mit abwechslungsreichen Melodien erfreuten danach fünf Querflöten-Schülerinnen von Vanessa Chrobok.
Den Abschluss der Vortragsreihe machte ein vierköpfiges Blech-Ensemble. Schon bei der Stückansage des alten Kirchenlieds »Aus meines Herzens Grunde« bekundete das Publikum Wohlgefallen. Die Blech-Bläser gaben den Klassiker »Mein kleiner grüner Kaktus« drein.
Ganz am Ende durfte natürlich der Dank nicht fehlen: Diesen erhielten alle Ausbilder für ihre Arbeit mit den Schülern und die gute Vorbereitung auf den Vorspielnachmittag.































