Sieben Trainer haben erfolgreich das Kindertrainerzertifikat erworben.
Sieben engagierte Trainer des Zeller Fußball vereins haben erfolgreich das Kindertrainerzertifikat des Südbadischen Fußballverbandes (SBFV) in Kooperation mit dem SC Freiburg (SCF) erworben; hiervon haben sich zwei zusätzlich über den SBFV zum DFB-Basis-Coach ausbilden lassen. Mit dieser Weiterbildung wird in die Qualität des Trainings und der Nachwuchsfußballer*innen investiert.
Mehr als Technik und Kondition
Im modernen Fußball reicht es längst nicht mehr aus, lediglich Technik und Kondition zu trainieren. Die Anforderungen an junge Spieler haben sich gewandelt: Im Fokus steht nun die Förderung der Spielintelligenz. Das bedeutet, die Kinder lernen, Situationen auf dem Platz besser zu verstehen, kluge Entscheidungen zu treffen und flexibel auf die Dynamik des Spiels zu reagieren.
„Wir wollen, dass unsere Kinder nicht nur blind dem Ball hinterherlaufen, sondern das Spiel wirklich begreifen“, erklärt der frischgebackene DFB-Basis-Coach und ZFV-Kindertrainer Harald Lerch. „Das ist eine Fähigkeit, die sie nicht nur im Fußball, sondern auch in anderen Lebensbereichen weiterbringt.“
Förderung der Kreativität
Zur Spielintelligenz hinzu kommt auch die Förderung der Kreativität. Anstatt starrer Spielzüge und strenger Vorgaben sollen die jungen Fußballerinnen und Fußballer lernen, mit Spaß und Fantasie zu spielen. Kinderfußball lebt von Ideen und Überraschungen. Die Kinder sollen kreativ werden, mutig in ihre Aktionen gehen und dabei Freude am Spiel haben. Dies soll mit spielorientierten und altersgerechten Trainingseinheiten umgesetzt werden.
Die sieben ehrenamtlichen Trainer, die sich in ihrer Freizeit der Aus- und Weiterbildung zum Kindertrainer sowie zum DFB-Basis-Coach unterzogen haben, sind sich einig: Die Investition in ihre Qualifikation lohnt sich – für sie persönlich und vor allem für den Verein.
Wichtige Werte vermitteln
Es gehe nicht nur darum, bessere Fußballer auszubilden, sondern ihnen auch Werte wie Teamgeist, Respekt und Eigenverantwortung zu vermitteln – Werte, die heutzutage nicht mehr selbstverständlich sind. Die frisch erworbenen Kompetenzen der Trainer sind ein großer Gewinn für den ZFV. Dank ihres Einsatzes können die Kinder nun von einem innovativen und ganzheitlichen Trainingsansatz profitieren, der nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten sowie ihre Spielintelligenz und -kreativität stärkt, sondern sie auch als Persönlichkeiten weiterentwickelt – auf und neben dem Platz.