Eine nützliche Neuerscheinung für Besucher. Die Autoren sind Fritz Riehle und Johann B. Schreiber.
Was viele begeisterte Besucher des Rundofens bislang vermisst haben, ist ab sofort erhältlich: Eine kompakt gefasste schriftliche Beschreibung des Rundofens und seines Porzellans auf neustem Stand.
So kann der Besucher nachlesen und vertiefen, was er in den beiden Ausstellungen gesehen und von den Rundofenführern erzählt bekommen hat. Die Autoren dieser schmuck gestalteten Schrift sind keine Unbekannten: Fritz Riehle und Johann B. Schreiber.
Der aus Unterharmersbach stammende Fritz Riehle beschreibt anschaulich und gut verständlich den Aufbau und die Funktion des historischen Rundofens. Riehle als Hauptautor versteht es auch, die komplexe Dekorgeschichte des Zeller Porzellans auf den Punkt zu bringen.
Der Ur-Zeller Keramik-Experte Johann B. Schreiber erzählt als Co-Autor von der Brenntechnik, von der aufreibenden Arbeit der Keramik-„Fabrikler“ und dem Herstellungsprozess des Zeller Porzellans.
Aussagekräftige Fotos und Grafiken beleben zusätzlich den ansprechend formulierten Text der beiden Autoren. Dazu zählt ein übersichtlicher Zeit-Strahl, der die Entwicklung der beiden Keramikfabriken veranschaulicht.
Als Herausgeber zeichnen der Historische Verein Zell und der Rundofenverein, die sich auch die Entstehungskosten der Broschüre teilen. Die eingehenden Spenden beim wöchentlich wechselnden Aufsichtsdienst der beiden Vereine erleichterten die Finanzierung.
• Beim Zeller Nikolausmarkt zum ersten Mal am Samstag im Foyer des Storchenturmmuseums.
• Ab Sonntag im Rundofen (14 bis 17 Uhr) und zu den weiteren Öffnungszeiten des Rundofens Do, Frei, So 14 bis 17 Uhr.
• In der Tourist-Information im Rathaus zu den Öffnungszeiten.
![](https://www.schwarzwaelder-post.de/wp-content/uploads/2024/12/2024-12-6-ZE-privat-Historischer-Verein-Fritz-Riehle6-in-Madrid-248x310.jpg)
Fritz Riehle hat die informativen Inhalte verfasst.