Im Volksmund sagt man »Gut Ding will Weile haben«. Dies trifft auch auf den neuen Kunstweg in Zell zu. Der seit 2009 bestehende und bekannte Zeller Kunstweg wurde nach der 4. Periode im Jahr 2020 geschlossen. Der Förderverein Zeller Kunstwege, wie auch die Stadt Zell waren sich einig, dass ein neues Konzept für den Zeller Kunstweg gefunden werden muss.


Ideen liegen oft auf der Straße, in diesem Fall waren es aber die Mauerreste der ehemaligen Keramikbrennöfen im Areal der oberen Fabrik. Ideale Plätze, um Skulpturen in Szene zu setzen. Charakter und Geschichte der Mauer, gepaart mit zeitgenössischen Skulpturen und Natur. Das ergibt den Dreiklang, um einen Kunstraum zu schaffen. Es lag auf der Hand, den Kunstweg vom Rundofen entlang der Mauerreste in den Park vor der Villa Haiss zu führen. Die Idee für einen Kunstweg im Kunstraum der Oberen Fabrik war geboren. Gepaart mit Angeboten der Malerei wird das neue Konzept abgerundet.
Ein Zwei-Phasen- Konzept
Der Gemeinderat gab in einer Gemeinderatsitzung in 2021 grünes Licht für das angedachte Konzept. In der Ausarbeitung entstand so ein Zwei-Phasen-Konzept. Phase 1: Gestaltung Kunstweg vom Rundofen entlang der alten Brennofenmauer. Phase 2: Erweiterung Kunstweg in den Park vor der Villa Haiss.
Um das Konzept etwas zu veranschaulichen, wurde Anfang bis Mitte Oktober 2021 in einer Mauernische eine Skulptur des Zeller Bildhauers Armin Göhringer mit einer Beleuchtung in Szene gesetzt. Die Bürger von Zell hatten 14 Tage Zeit, sich an dem Muster abzuarbeiten. Die Resonanz war gut. Ein Fotowettbewerb vom Stadtmarketing begleitete erfolgreich diese Aktion.
Eine anspruchsvolle Aufgabe
Nach einigen Besprechungen vor Ort, im Park und im Rathaus wurde dem Förderverein klar, dass bereits die Realisierung der Phase 1 in jeder Hinsicht eine anspruchsvolle Aufgabe wird. Nur durch den Einsatz der Mitarbeiter von Stadt und Förderverein konnte die Phase 1 des neuen Kunstweges zum Abschluss gebracht werden.
Besonderes Lob ergeht an dieser Stelle an die Mitarbeiter vom Zeller Betriebshof. Über die Jahre hat sich hier eine SoKo zur Aufstellung von Kunstwerken qualifiziert. Der Förderverein Zeller Kunstwege war von der Organisation und Abwicklung des Projektes durch den Betriebshof beeindruckt. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Mitwirkenden des Projektes.
Einige der Künstler sind anwesend
Nun freuen sich Förderverein und die Stadt Zell auf die Eröffnung des Kunstweges. Diese ist am 2. September 2022 gegen 18.30 am Rundofen. Bei der Eröffnung sind auch einige der teilnehmenden Künstler anwesend. Es befinden sich Skulpturen nachstehender Künstler auf dem Weg.
Bruno Feger mit den Skulpturen mit den Titeln »Hagebutte« und »Kirsche«. Der Künstler lebt und arbeitet auf Fliegerhorst Bremgarten Gewerbepark Breisgau, Baden.
Reinhard Klessinger mit den Skulpturen mit den Titeln »Dem Himmel den Hof machen« und »Dem Himmel den Boden bereiten«. Der Künstler lebt und arbeitet in Freiburg im Breisgau.
Michael Danner mit der Skulptur und Titel »Zeller Krug«. Der Künstler lebt und arbeitet in Ulm.
Jörg Bach mit der Skulptur »Zünglein an der Waage«. Der Künstler lebt und arbeitet in Mühlheim/Donau.
Reinhard Sigle mit der Skulptur »Was wäre wenn?«.
Weiterer Höhepunkt an diesem Abend ist, dass die Villa Haiss wieder ihre ihr Pforten öffnet. Zur Eröffnung gibt es zwei Ausstellungen. Im EG: Siebdrucke des jungen Berliner Künstlers Tobias Molitor. Im OG1: Radierungen von Emil Schumacher. Zudem wurde die Dauerausstellung in der Villa Haiss im OG1 und OG2 neu arrangiert.
Man muss nichts von Kunst verstehen, um die Wirkung, die vom neuen Kunstweg ausgeht, in positiver Weise zu erfahren.
Weiterentwicklung Kunstweg – Phase II
Wird der neue Kunstweg von der Öffentlichkeit und vom Gemeinderat angenommen, realisiert man als nächstes die Phase 2. Im Wesentlichen besteht diese darin, den Park vor der Villa Haiss im Bereich Bypass Gewerbekanal im Uferbereich zu verschönern und die bestehenden Skulpturen um weitere zu ergänzen.
Die Gesamtwirkung des Areals Obere Fabrik
Der Rundofen als Star, zusammen mit dem Weg der Skulpturen und den Aus stellungen der Malerei im Rundofen, der Galerie der Stadt Zell, stärken die Innen- und Außenwirkung der Stadt für Besucher. Ein »Filet- stück« mit Alleinstellungsmerkmal, um die uns an dere Städte bewundern und beneiden werden.
Weitere Informationen über den Zeller Kunstweg erfahren Interessierte auf der Internetseite des Fördervereins der Zeller Kunstwege: https://www.zeller-kunstwege.de/