Des Sparers Leid ist des Häuslebauers Freud: Der Zins für Baufinanzierungen mit zehnjähriger Zinsbindung liegt mit teils unter 0,5 Prozent immer noch in der Nähe seines Allzeittiefs.
Verantwortlich hierfür ist einmal mehr die Europäische Zentralbank. Denn die Zinsentwicklung hängt indirekt vom Kursverlauf der zehnjährigen Bundes-Staatsanleihen ab, deren Renditen verharren infolge der Notenbankpolitik immer noch im Minusbereich. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bauzinsen noch weiter fallen werden.
Konditionen des Darlehens genau betrachten
Überhaupt greift die Fokussierung auf den Zins zu kurz. Ebenso wichtig ist die Frage, ob der Zins für zehn oder aktuell sogar für 20 Jahre fest vereinbart werden soll. Wie steht es um die Flexibilität während der Finanzierung? Zwei Beispiele: Besteht ein Sondertilgungsrecht? Dann kann die Finanzierungsdauer durch außerplanmäßige Zahlungen verkürzt werden. Lässt sich der Tilgungssatz ändern? Dies schafft später die Möglichkeit, die finanzielle Belastung herunterzuschrauben, weil beispielsweise Nachwuchs erwartet wird.
Gerade mit Blick auf die langen Finanzierungszeiträume ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise unverzichtbar. So kann zum Beispiel die Vereinbarung eines Volltilgungsdarlehens sinnvoll sein, um Zinsänderungsrisiken zu vermeiden. Stichwort Risiken: Wie ist die Situation, wenn der Hauptverdiener berufsunfähig wird oder frühzeitig verstirbt? Auch darüber sollte im Rahmen einer anstehenden Finanzierung gesprochen werden.
Erfahrungen anderer nutzen
Ein Beratungsgespräch ist für Plansecur-Berater Klaus Laifer auch deshalb wichtig, um mit dem Kunden aus dem Vergleich von mehr als 300 Banken und Kreditinstituten das individuell passendste Angebot herauszufinden. Auch die Finanzierung über die Hausbank des Kunden ist möglich.
»Ich arbeite mit überregional tätigen Finanzierungsplattformen zusammen und habe so den Markt deutschlandweit sehr gut im Blick. Neben dem Zinsvergleich schaue ich auch auf die Rahmenbedingungen der Banken und überprüfe, bei welchem Institut die Kreditanfrage am besten zu platzieren ist. Zudem beziehe ich öffentliche Fördermöglichkeiten mit ein, um den Interessenten zinsgünstige Mittel zu sichern – ein Rundum-Service zum Thema Finanzierung«, berichtet der Finanzfachmann Klaus Laifer.
Welche Möglichkeit besteht, wenn die Zinsbindung beispielsweise erst in zwei oder drei Jahren ausläuft? Dann eröffnen sogenannte Forward-Darlehen eine Möglichkeit, sich das niedrige Zinsniveau bei geringen Aufschlägen schon heute für die Zukunft zu sichern. Auch hier kommt es auf die persönliche Situation an, welcher Weg der Beste für den Interessenten ist.
Lage zählt weiterhin
Trotz Minizinsen gilt unverändert: Das wichtigste Kriterium beim Kauf oder Bau eines Eigenheims bleibt die Lage der Immobilie. Denn die Standortqualität hat maßgeblichen Einfluss auf das Preisniveau des Sachwertes. Beides sollte daher im Einklang miteinander stehen. Schließlich kann es passieren, dass die Immobilie früher als erwartet verkauft werden soll. Erfreulicherweise fällt das Preisniveau in der Schwarzwaldregion im Vergleich zu anderen Lagen Deutschlands eher moderat aus. Dennoch haben die Immobilienpreise in manchen Regionen auch hier kräftig angezogen – und sollten ebenfalls zu einem überlegten Vorgehen mahnen.
Info
Plansecur ist eine konzernunabhängige Unternehmensgruppe für Finanzplanung und Vermittlung, die Wert auf hohe ethische Grundsätze legt. Die Gruppe gehört mehrheitlich ihren Beratern, die am Unternehmen beteiligt sind; daher unterliegen sie keinen Absatz- oder Provisionsvorgaben. Kundenberatungen erfolgen über den Einzelberater hinaus anonymisiert in einem Expertenteam, um höchste Beratungsqualität zu gewährleisten. Plansecur hat das »Vordenker Forum« ins Leben gerufen, das Menschen auszeichnet, die maßgeblich an der Zukunft unserer Gesellschaft mitwirken. Preisträger sind Norbert Walter (2008), Bischof Wolfgang Huber (2009), Paul Kirchhoff (2011), Jean-Claude Juncker (2014), Nicola Leibinger-Kammüller (2015), Frank-Jürgen Weise (2016), der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation (»Wirtschaftsweisen«, 2018) und Bassam Tibi (2019).
Quelle: Plansecur Beratung,
Klaus Laifer, Zell a. H.