»Wir alle sind ein Puzzleteil in dieser Welt« – so lautet das Thema des neuen Kommunionkurses. Pfarrer Bonaventura Gerner und Bruder Pirmin begrüßten die Kinder und ihre Familien. Die Musikgruppe Horizont sang mit den Kirchenbesuchern die modernen Lieder.



Am Samstag haben sich die Kommunionkinder bereits im Pfarrheim getroffen. Zum Thema »Gemeinschaft« gab es verschiedene Workshops und die beiden großen Kommunionkerzen wurden zusammen gestaltet. Jedes Kind hat ein kleines Puzzleteil mit seinem Namen auf einer Kerze angebracht. Die Kerzen werden bei den Gruppentreffen und den gemeinsamen Gottesdiensten angezündet. Pfarrer Gerner segnete die Kerzen und betete darum, dass die Kinder eine gute Gemeinschaft und Licht füreinander werden. Danach zündete er die Kerzen an der Osterkerze im Altarraum an.
Pfarrer Gerner stellte das Erstkommunionteam vor, das bereits in den letzten Jahren die Erstkommunion-Vorbereitung geleitet hat. Es sind Hilde Breig, Barbara Christ und Manuela Zeferer. Manuela Zeferer las am Ambo die Geschichte vom kleinen Marlon vor. Der Junge wusste nicht, was für einen Sinn das Leben hat. Er denkt, dass er nicht viel kann, keine Talente hat und… den Malwettbewerb wieder nicht gewonnen hat. Seine Mama erinnert ihn daran, dass er schon so oft ein Puzzle gemacht hat. Letztens ein Puzzle von Star Wars mit 1000 Teilen! Das sei doch sehr schwierig gewesen. Leider habe am Ende ein Puzzleteil gefehlt, vom Himmel des Puzzlebildes. Sie haben gesucht und gesucht und es nicht gefunden. Das sei frustrierend gewesen. Dann sagte seine Mama: »Stell dir vor, die ganze Welt wäre ein Puzzle. Gott als Schöpfer wäre derjenige, der sich das Puzzle ausgedacht hat. Er wäre doch sehr traurig, wenn es dich als Puzzleteil nicht geben würde.« Dann würde der Welt etwas fehlen, ist sich Marlons Mama sicher. Vielleicht sogar ein Stück vom Himmel ?
Anschließend ging Pfarrer Gerner in einem Predigtgespräch auf diese Geschichte ein. Er ging zu den Kindern in den Bänken und stellte Fragen zu der Geschichte, die diese beantworten konnten. Sie haben genau zugehört, was Manuela Zeferer vorgelesen hat. Abschließend erklärte Pfarrer Gerner: »Jeder hat Begabungen und Fähigkeiten, die es zu entdecken gilt. Dazu braucht man kein Star zu sein. Vor Gott sind alle gleich.«
Bruder Pirmin hatte für den Eröffnungsgottesdienst die Bibelstelle als Evangelium gewählt, in der Jesus sagt, dass die Kinder zu ihm kommen sollen. Die Erwachsenen hatten sich durch Kinder in der Gegenwart von Jesus gestört gefühlt. Dazu erklärte Pfarrer Gerner, das vor Gott alle Menschen wichtig sind, jeder Einzelne. Darum solle es auch in den nächsten Wochen der Kommunionvorbereitung thematisch gehen.
Dann wurden die Kommunionkinder der Gemeinde persönlich vorgestellt. Barbara Christ las ihre Namen vor, und sie kamen nach vorne in den Altarraum. Jedes Kind hatte ein persönliches Puzzleteil dabei, das auf den Stufen aufgestellt wurde. Danach wurde ein gemeinsames Kirchenlied mit viel Bewegung gesungen und das »Vater unser« im großen Kreis gebetet.
Am Ende der Feier erhielt jedes Kind als Erinnerung an die Feier ein kleines Puzzle. Die Motive waren verschieden. Maja Geiges hat z. B. ein Puzzle mit einem Stern als Motiv bekommen.
Die Musikgruppe Horizont gestaltete die Feier mit modernen Liedern. Das Mottolied der Erstkommunion-Vorbereitung »Das Lied von den Puzzleteilen« wurde auch von den Kindern kräftig mitgesungen.
Der Weiße Sonntag wird für die Zeller Kinder am 18. April 2020 gefeiert. Für die Kinder aus Unterharmersbach, Ober- und Unterentersbach ist Erstkommunionfeier am 19. April 2020.