Am Freitag war ein festlicher Tag am Bildungszentrum Ritter von Buß: 63 Schüler wurden von der Schule verabschiedet und 24 Schüler erhielten Preise und Auszeichnungen für ihre besonderen Leistungen. Mit kurzweiligen Reden und einem musikalischen Programm der Schüler wurde der Abend zu einem schönen Abschluss für die Schüler nach ihrer Zeit am Bildungszentrum.








Beim Sektempfang im Foyer, bei dem die Schüler und ihre Familien, die Lehrer und Ehrengäste miteinander ins Gespräch kamen, konnten die Feierlichkeiten entspannt beginnen.
Die beiden Moderatoren aus der R9A Emily Bartsch und Rico Hessler führten das Publikum gekonnt durch das Programm. Die Ansprachen von Rektorin Anne-Cathrin Medel, Bürgermeister Günter Pfundstein und Elternbeiratsvorsitzender Ewald Glatz richteten sich an die Entlassschüler und drückten die guten Wünsche für deren weitere Zukunft aus.
Nicht nur Ernst des Lebens
Rektorin Medel sprach den Schüler in ihrer Rede ihre persönlichen Glückwünsche für die erfolgreiche Schullaufbahn aus. Ihr weiterer Weg führt sie in das Erwachsenenleben, wo sie Verantwortung für sich selber übernehmen müssen, erklärte sie. Neben Unterrichtsstoff haben die Lehrer ihnen auch die »Softskills« mitgegeben: sich an Regeln halten, im Team erfolgreich arbeiten, den Egoismus zurückstellen, Verantwortung übernehmen und sich eine eigene Meinung bilden zu können. »Schulzeit bedeutet auch: Freundschaften, Schwärmereien und Dinge erleben, die Lehrer und Eltern nicht wissen sollen«, schmunzelte Medel. Schlussfolgernd sagte die Rektorin, dass Schule nicht nur »Ernst des Lebens« bedeutet, sondern auch Freude und Spass beinhaltet.
Wege statt Gründe
Bürgermeister Günter Pfundstein berichtete in seiner Ansprache von einem Erstklässler, der seinen Weg in der Zeller Schule bis zur Abschlussklasse im Jahr 1983 durchläuft. Er nannte besondere Merkmale von Schule in der damaligen Zeit, einige Lehrerpersönlichkeiten beim Namen und noch dies: Elterntaxis gab es nicht. Am Ende stellte sich heraus, dass er dabei von sich selber als ehemaligen Schüler gesprochen hat. Nun stehe dieser Schüler vor ihnen und halte die Rede bei der Abschlussfeier 2019. Das habe er damals nie erwartet. »Euer Schulabschluss ist nur ein Zwischenziel, mit dem Lernen ist es nicht vorbei«, erklärte Pfundstein. Den Entlassschüler wünschte er, dass sie ihr Leben anpacken sollen. Folgender Spruch bringe gut zum Ausdruck, was er vermitteln will: Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe. »Ich wünsche Euch, dass ihr immer nach Wegen sucht und euch nicht vom individuellen Weg abbringen lässt«, betonte Pfundstein. Stolperstein auf dem Weg seien nur Hindernisse – weitergehen ist die einzige Option. Am Ende seiner Ausführungen informierte Pfundstein über eine weitere Investition der Stadt Zell in Höhe von einer Million Euro in das Bildungszentrum Ritter von Buß.Der Elternbeiratsvorsitzender Ewald Glatz wünschte den Entlassschülern, dass sie ihr Leben mit Hoffnung und Zuversicht angehen. Er zitierte ausführlich aus einer Rede von Steve Jobs, dem Gründer der Computerfirma Apple. »Habe den Mut, deinem Herzen und deiner Intuition zu vertrauen«, habe dieser darin erklärt.
Zeugnisübergabe
Im Mittelpunkt der Feier stand dann die Übergabe der Abschlusszeugnisse. Jeder Name der Schülerinnen und Schüler wurde dabei vorgelesen und ihnen anschließend das Zeugnis auf der Bühne überreicht. Danach erfolgte das Klassenfoto. Vom gemeinsamen Schulleben geprägt waren auch die Eigenarten, die von den Klassenlehrern dem Publikum auf humorvolle Art vorgestellt wurde. Da ging es die fehlende Rücklaufquote von Informationszetteln und die äußerst kreative Gestaltung neuer Zettel, wenn diese verloren gingen. Auch der Kampf um den einzigen Drehstuhl im Klassenzimmer (den des Lehrers) und den begehrten Sitzplatz am Lehrerpult als Disziplinarmassnahme.
Preisträger, Lobe und Preise
»Es ist ein wichtiges Anliegen der Schule, besonders gute Leistungen der Schüler auch besonders wertzuschätzen«, erklärte Rektorin Anne-Cathrin Medel zur Verleihung der Preise und Auszeichnungen.
Den Schulpreis als beste Schüler teilten sich in diesem Jahr gleich drei Schüler mit demselben Notendurchschnitt: Jonas Lehmann, Tom Lehmann und Robert Weißer haben mit 1,1 eine tolle Leistung erbracht. »Darauf bin ich richtig stolz«, freute sich Medel.
Aus der Klasse R10A (Lehrer Stefan Abler) erhielten vier Schüler einen Lob: Kevin Bryks, Madita Hessler, Niklas Hug, Carla Schultheiß; Fabian Hug erhielt einen Preis. Ihr Gesamtnotendurchschnitt beträgt 2,3.
Aus der Klasse R10B (Lehrerin Nadja Wagner) konnten die Schüler Gina-Sophie Ciampini, Alina Hübel und Gabriel Nock mit einem Lob geehrt werden und Vincent Lehmann einen Preis erhalten. Ihr Gesamtnotendurchschnitt beträgt 2,1.
Lehrerin Elke Blachowski freute sich über die besondere Leistung von zwei Schülern der Werkrealschule: Schüler Sebastian Volk mit einem Notendurchschnitt von 1,6 und Marc Chrzan mit 1,8.
Den Wirtschaftspreis der Fa. Auer überreichte Firmenchefin Helene Auer an Jacqueline Barth als beste Technikschülerin in der Werkrealschule.
Den Wirtschaftspreis der Sparkasse konnte Jürgen Schmider von der Sparkasse an acht erfolgreiche Schüler in EWG und Geschichte überreichen: Kevin Bryks, Fabian Hug, Carla Schultheiß, Gina-Sophie Ciampini, Jonas Lehmann, Tom Lehmann, Vincent Lehmann und Robert Weißer.
Als bester Werkrealschüler erhielt Sebastian Volk den Preis des Förderkreises von Bernd Antes, dem Vorsitzenden des Förderkreises.
Applaus für Musik und Tanz
Die musikalische Gestaltung durch die Schüler trug zum lockeren Verlauf der Abschlussfeier bei. Mit Tom Lehmann und Vincent Lehmann zeigten zwei Schüler ihr musikalisches Talent bei Ukulele und Gesang sowie Akkordeonspiel. Bei ihrem thematisch passendem Lied »Au revoir« wurden sie von Lehrer Rainer Lietzmann an der Gitarre unterstützt. Als Dank erhielten sie wahre Begeisterungsstürme aus dem Publikum.
Einige Mädchen aus der W7 und R9 zeigten eine Tanz zu verschiedenen Sequenzen aus aktueller Popmusik. Die Lehrerin Ingrid Rißler-Haas hat mit Schülerin Angelina Schätzle die Aufführung einstudiert.
Am Ende der Abschlussfeier hielten die Schülersprecher Tobias Glatz, Angelina Schätzle und Nicola Petrovic eine kurze Dankesrede. Besonderen Dank richteten sie an die Klassensprecher der Abschlussklassen, denen sie auf der Bühne ein Blumenpräsent überreichten.
Die Entlassschüler des Jahrgangs 2018/2019 am Bildungszentrum Ritter von Buß
Werkrealschule Klasse 9
Tamara Antovska, Jacqueline Barth, Ronja-Angelina Barthel, Nico Breithaupt, Marc Chrzan, Chiara Dold, Leon Follmer, Evgeny Aleksandrovic Guber, Sahar Hashemi, Sven Hoferer, Sina Javadi Mehr, Sarina Rehm, Aileen Richter, Elisabeth Siejak, Rares Nicolae Strautiu, Daniel Ungefug, Sebastian Volk, Shirin Volk, Anna Sophie Zoller.
Realschule Klasse 10
R10A: Robin Braun, Kevin Bryks, Tobias Glatz, Max Grießbaum, Madita Hessler, Fabian Hug, Niklas Hug, David Isenmann, Kevin Kitzing, Jannik Lehmann, Silas Lehmann, Alexandru Mare, David Mischnick, Samira Müller, Tom Müller, Nikola Petrovic, Sarah Rehm, Angelina Schätzle, Katharina Schön, Carla Schultheiß, Matthias Schwarz, Sophia Skopinski.
R10B: Carina Becker, Alessandro Bonomo, Gina-Sophie Ciampini, Marko Dukanovic, Ruben Fehrenbacher, Laura Granieczny, Alina Hübel, Fabienne Kroll, Jonas Lehmann, Tom Lehmann, Vincent Lehmann, Sarah Leopold, Annika Merz, Mica Alwin Müller, Marvin Neumayer, Gabriel Nock, Niclas Ritter, Niklas Roth, Florian Schnaiter, Lorena Walter, Robert Weißer, Konstantin Witschel.