»Golfanlagen sind Sportplätze für eine elitäre Minderheit in einer ausgeräumten Landschaft mit kurzgeschnittenen und überdüngten Rasenflächen«. Mit diesem falschen Vorurteil musste die Golfszene lange Zeit leben.
Die 18-Loch-Golfanlage des Golfclubs Gröbernhof ist eine der attraktivsten Sportanlagen in der Region. Das rd. 60 Hektar große Gelände besteht aber nicht nur aus den 18 Spielbahnen und den erforderlichen Übungseinrichtungen, der größere Teil des Gesamtareals sind die freien Flächen aus Rough´s, das sind die extensiv gepflegten Flächen zwischen den Bahnen, extensiv genutzten Wiesen, und als Besonderheit im Gröbernhof, die Streuobstwiesen.
Mehrere Hektar umfassen auch Biotope, Wald und offene Wasserläufe bzw. Wasserflächen. Versiegelte Flächen gibt es so gut wie keine. Das früher überwiegend landwirtschaftlich genutzte Gelände auf der fruchtbaren Talebene des vorderen Harmersbachtales ist heute ein ökologisch aufgewertetes Sport- und Freizeitareal, das sehr gut in einer offenen Landschaft eingebettet ist, ohne eine scharfe Abgrenzung zur natürlichen Umgebung.
Keine Fläche verbraucht
Mit dem Bau der Sportanlage 1999 wurde ein ökologischer Mehrwert erzielt, es wurden keine Flächen verbraucht, sondern Natur geschaffen. Der Deutsche Golfverband (DGV) legt Wert auf Golfanlagen, die auf eine umweltgerechte und nachhaltige Orientierung ausgerichtet sind. Golfanlagen, welche die hohen Ansprüche von optimalen Spielbedingungen unter dem größtmöglichen Schutz von Natur vereinen, werden zertifiziert.
Der Golfclub Gröbernhof wurde vom DGV vor zwei Jahren mit Silber zertifiziert, er ist damit der einzige Club im Mittelbadischen Raum mit dieser hohen Auszeichnung. Im Gründungsjahr wurden bei der Neugestaltung neben den Spielflächen auch Biotope und Streuobstflächen mit Kern- und Steinobst angelegt. Blumenwiesen gehören ebenso zum Standard auf dem Gröbernhof.
Allianz-Bäume und blühender Naturpark
Das soll nun erheblich ausgebaut werden. Der Golfclub beteiligt sich hierzu an zwei überregionalen Programmen. Im Programm »Allianz-Bäume für die Zukunft« werden in diesem Zusammenhang weitere 60 hochstämmige Obstbäume mit ausschließlich lokalen und gebietstypischen Kern- und Steinobstsorten angepflanzt. Die Allianz Deutschland kooperiert mit NaturLife-International und hat viele Partner im öffentlichen Grün, der Gröbernhof ist aber bisher die einzige Golfanlage in Deutschland, welche sich an dem Programm beteiligt. Das nun erweiterte Streuobstareal wird dem Golfplatz ein gewisses Alleinstellungsmerkmal unter den vielen Golfplätzen mit einem hervorgehobenen Streuobstcharakter geben.
In einem weiteren Projekt ist der Gröbernhof Partner mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Dieser fördert unter der Bezeichnung »Blühender Naturpark« die Anlage von blühenden Wildblumenflächen in der Landschaft. Dieses Projekt soll u.a. helfen, den Golfplatz blumenbunter werden zu lassen. Neben den bisherigen Blumenwiesen werden unter gezielter Standortauswahl mit standortgerechten und gebietstypischen Saatmischungen weitere Farbtupfer an freien Flächen im Golfgelände angelegt. Mit Unterstützung eines Experten vom Landesverband Badischer Imker war man hier auf der Suche einer Flora, die blütensuchenden Insekten wie auch dem Betrachter gleichermaßen dienen sollen.
Spielstätte mit hohem Erlebniswert
Für die Golfspieler ist es Spielstätte mit einem hohen Erlebniswert und für die Einheimischen und den Gästen wird das Areal immer mehr zu einem interessanten und aufgewerteten Landschaftsteil zwischen dem schmucken Unterentersbach und der historischen Reichsstadt Zell am Harmersbach. Der Gröbernhof ist damit gleichzeitig Naherholungsgebiet und ist als touristische Einrichtung ein unverzichtbarer Bestandteil im Kinzigtal.
Eine weitere ökologische Aufwertung erfährt der Golfplatz durch die Einrichtung eines größeren Insektenhotels, das Präsident Olaf Pohl dem Club spendiert. Dies stellt eine ideale Ergänzung zu den künftigen Wildblumenflächen dar. Im vergangenen Jahr wurden auch über Mitgliederspenden bereits 50 Vogel-Nistkästen installiert. Trotz allem ist es eine Sportanlage, die ungestörte sportliche Ausübung im Einklang mit der Natur bleibt vorrangiges Ziel. Zur Umsetzung all dieser umweltrelevanten Maßnahmen ist im Club das Aktionsteam »Golf & Natur« zusammen mit Head-Greenkeeper Klaus Mayer verantwortlich.