Historische Maile-Gießler-Mühle vereint Handwerk, Geschichte und Genuss

Am Pfingstmontag hat die Maile-Gießler-Mühle in Nordrach anlässlich des Deutschen Mühlentags zahlreiche Besucher zum Entdecken, Staunen und Genießen eingeladen.

Organisiert wurde die bundesweite Aktion von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. mit dem Ziel, das historische Handwerk der Mühlen wieder ins Bewusstsein zu rücken.

Handwerk hautnah erleben

Ab 10 Uhr öffnete die denkmalgeschützte Getreidemühle ihre Türen und bot faszinierende Einblicke in die Welt der Mühlentechnik. Im Mittelpunkt stand Mühlenmeister Andreas Scholl, der mit großer Fachkenntnis und spürbarer Begeisterung die Funktionsweise der Mühle erklärte. Die Gäste erfuhren nicht nur technische Details, sondern auch Anekdoten aus der Geschichte des historischen Bauwerks. Ein besonderes Highlight war das laufende Mahlwerk: Die Besucher konnten direkt miterleben, wie aus Getreide Mehl entsteht – und wie viel handwerkliches Können hinter jedem Arbeitsschritt steckt.

Kulinarik und Geselligkeit

Für das leibliche Wohl sorgte der „Chor der Klänge“, der regionale Spezialitäten und erfrischende Getränke anbot. Die Atmosphäre war durchweg festlich, und die Kombination aus historischem Handwerk und kulinarischen Köstlichkeiten zog viele Besucher an. Bei strahlendem Sonnenschein war das Fest gut besucht und bot eine willkommene Gelegenheit, sich mit der Bedeutung von Mühlen in der Region auseinanderzusetzen.

Der Deutsche Mühlentag in Nordrach war nicht nur ein Treffpunkt für Mühlenliebhaber, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft und des Wissens. Die Veranstaltung ließ die Besucher mit einer neuen Wertschätzung für die traditionsreiche Mühlentechnik zurück.