Der neue Kindergarten in Hofstetten wird mit einer 18,5 KW Photovoltaik-Anlage ausgestattet, mit der ein Großteil des Strom-Eigenverbrauchs abgedeckt wird. Die elektronische Steuerung über ein KNX-Smart-Home-System optimiert das Zusammenspiel aller Komponenten.
»Der Kindergarten Hofstetten ist für uns ein großes Projekt«, informiert Elektrotechnikermeister Jürgen Bohnert. Der Biberacher Handwerksbetrieb hat sowohl den Auftrag für die Elektroinstallation als auch für den Aufbau der Photovoltaikanlage erhalten.
Die Anlage auf dem Dach hat eine Leistung von 18,5 KW und wird sowohl für die Erzeugung von Warmwasser als auch für den Strombedarf genutzt und kann einen Großteil des Eigenbedarfs abdecken. Der weitere Strom wird über die Überschuss einspeisung ins öffentliche Stromnetz eingeleitet. Da der Kindergartenbetrieb tagsüber läuft, wurde auf die Installation eines Batteriespeichers verzichtet.
Eine Besonderheit in Hofstetten ist, dass das Gebäude mit einem Blechdach mit Stehfalz eingedeckt ist. Für den Aufbau der Solarmodule mussten deshalb besondere Halterungen verwendet werden.
Insgesamt sind im neuen Kindergarten die Energieversorgung und Heizungsanlage ein ganzheitliches System. Das Gebäude hat neben der Photovoltaikanlage eine Hackschnitzelheizung, die zusätzlich mit Stromheizpatronen ausgestattet ist.
Das Zusammenspiel aller Komponenten wird über ein KNX-Smart-Home-System gesteuert, so dass der Kindergarten energetisch auf dem neuesten Stand der Technik ist. Im Frühjahr 2023 wird die gesamte Anlage in Betrieb gehen.
Neubauten und Altbausanierung
»Wir werden förmlich überrollt«, schildert Jürgen Bohnert die Nachfrage nach PV-Anlagen. Sowohl beim Neubau als auch für die Sanierung von Altbauten werden in Zeiten der explodierender Energiepreise moderne Anlagen immer wichtiger. Ziel ist es in der Regel, einen Großteil des eigenen Stromverbrauchs abzudecken. Ausgebremst wird die Neuerung von langen Lieferzeiten. Während die Solarmodule für das Dach in der Regel verfügbar sind, muss man auf Wechselrichter und Batteriespeicher bis zu einem dreiviertel Jahr warten. Dennoch sollte man gemeinsam mit dem Fachmann die Projektierung von Photovoltaikanlagen frühzeitig in Angriff nehmen.