Das Aktionsbündnis »Gentechnikfreie Ortenau« veranstaltet am Samstag, 28. April, auf dem Biohof Reber in Unterentersbach sein zweites Pflanzen- und Samentauschfest.
Viele Hobby- und Hausgärtner – und gärtnerinnen sind im April bereits eifrig dabei, den Garten vorzubereiten, frostunempfindliche Pflanzen auszusäen oder Setzlinge im Frühbeet oder an der Fensterbank vorzuziehen. Wenn alle Pflänzchen sich gut entwickeln, übersteigt die Zahl der Jungpflanzen allerdings häufig den eigenen Bedarf, aber zum Wegwerfen sind sie zu schade. Ähnlich verhält es sich mit Stauden, die zu umfangreich werden, oder Ablegern von Beerensträuchern.
Darum bietet das Aktionsbündnis »Gentechnikfreie Ortenau« in Zusammenarbeit mit dem BUND-Umweltzentrum Ortenau, Naturkost Kiebitz e.V. und den Entersbacher Landfrauen nach dem großen Erfolg in 2017 auch in diesem Jahr wieder ein Samen- und Pflanzentauschfest auf dem Reberhof an. Am letzten Samstag im April können Samen, Zwiebeln, Setzlinge oder Ableger von Nutz- und Zierpflanzen getauscht, verschenkt oder erworben werden. Wichtig ist dabei, dass es sich bei den Nutzpflanzen nicht um Hybride, sondern um samenfeste Sorten handelt, bei denen auch in der nächsten Generation wieder eine erfolgreiche Nachzucht möglich ist. Besonders lokale Arten aus dem eigenen Anbau sind sehr willkommen.
Zusätzlich wird auch professionelles Bio-Saatgut angeboten. Daneben gibt es verschiedene Infostände sowie Kaffee und Kuchen von den Entersbacher Landfrauen. Ergänzt wird das Angebot durch ein Kinderprogramm zum Entdecken der heimischen Tierwelt mit Naturpädagogin Ingrid Gilly und durch einen Vortrag zum Thema »Eigenes Saatgut für den Hausgarten«. In ihm werden Fragen gestellt und beantwortet, wie: Wo bildet eigentlich ein Radieschen seine Samen aus? Und wie gewinnt man Saatgut von Mangold? In einer Situation, in der große Saatgutkonzerne immer größer werden, die industrielle Landwirtschaft zur Normalität wird und Samenbau nicht einmal mehr in der gärtnerischen Ausbildung vorkommt, verschwindet das Wissen über das Samengärtnern genauso schnell wie unsere Kulturpflanzenvielfalt selbst. Referentin Anja Banzhaf, Autorin des Buches »Wer die Saat hat, hat das Sagen«, gibt einen groben Überblick über die Grundlagen des Samengärtnerns, klärt anhand einiger Kulturpflanzen praktische Fragen und vermittelt Lust, einfach anzufangen und auszuprobieren.
Das Pflanzen- und Samentauschfest findet am Samstag, 28. April, von 14 bis 17 Uhr (Vortrag 15.30 Uhr) auf dem Biohof Reber in Unterentersbach statt.
Fragen dazu beantwortet der BUND Ortenau (Telefon 0781/25484, bund.umweltzentrum-ortenau@bund.net) oder der Kiebitz e.V. (Telefon 07832/4397, info@kiebitz-haslach.de)