Junge Bauherren, die sich ihren Traum vom eigenen Heim erfüllen möchten. Unternehmen, die in neue Technik investieren. Senioren, die ihre letzte Lebensphase absichern. Die Volksbank Lahr stellt sich die Sinnfrage, warum die Menschen in der Region zu ihr Kommen sollen – und rückt gerade deshalb die Menschen verstärkt in den Mittelpunkt ihres Handelns.
»Wir sind eine regional stark verwurzelte Genossenschaftsbank. Deshalb ist und bleibt der Mensch auch unser größter Erfolgsfaktor«, betonte Vorstandsvorsitzender Peter Rottenecker bei der Vertreterversammlung im Europapark-Dome in Rust, die erstmals nach zwei Ausnahmejahren wieder in Präsenz stattfinden konnte. »Der persönliche Kontakt und der direkte Austausch mit ihnen hat uns gefehlt und ist durch Online-Formate nicht zu ersetzen«, stellte Peter Rottenecker in seiner Begrüßung der insgesamt 175 gewählten Vertreter, der Mitarbeiter und Gäste fest.
Strategische Ausrichtung in vier Handlungsfeldern
Wichtig sei es dem Vorstand, nicht nur das reine Zahlenwerk zu präsentieren, sondern auch Einblicke in die strategische Ausrichtung zu geben, erklärte der Vorstandsvorsitzende: »Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Wohin wollen wir?« Die aktualisierte Strategie der Volksbank Lahr basiert auf den vier Handlungsfeldern »Digitalisierung«, »Mensch«, »Nachhaltigkeit« und »Innovation«. In allen Bereichen wurden 2021 Maßnahmen umgesetzt bzw. sind weitere Schritte geplant.
Bei der Digitalisierung setzt die Volksbank Lahr auf das Omnikanal-Modell und baut dafür ein innovatives Bankgebäude in Ettenheim, das im Herbst 2022 in Betrieb geht. Der Kunde soll selbst entscheiden können, auf welchem – digitalen – Weg er seine Bankgeschäfte erledigt.
Nachhaltigkeit, so Peter Rottenecker, sei »ein wesentlicher Teil der genossenschaftlichen DNA«. Der Fuhrpark wurde fast vollständig auf E-Mobilität umgestellt, die Volksbank ist Regionalpartner »Blühender Naturpark« und seit 2014 als ECOfit-Betrieb zertifiziert. Man sei kein »Gewinnmaximierer« sondern sehe sich der Förderung der Mitglieder, der Kunden und der Region verpflichtet.
Innovativ gründet die Volksbank neue Geschäftsmodelle. Als Beispiele nannte der Vorstandvorsitzende die Mehrakademie, die sich erfolgreich entwickelt, oder die BlackVRst Capital GmbH, die neue, regionale Anlagemöglichkeiten bietet. Für junge Kunden wurde die Marke BlackVRst ins Leben gerufen.
»Trotz oder gerade wegen der Digitalisierung und der rasanten Veränderungen dreht sich bei uns alles um dem Menschen«, fasste Peter Rottenecker zusammen. Als Beispiel nannte er das im Jahr 2021 eröffnete Generationen-Center, um die Menschen in allen Lebensphasen optimal zu begleiten.
Neu bei der Volksbank Lahr ist auch das Frauenmagazin »shero«, das sich den Frauen, »unseren Heldinnen«, aus der Region widmet. Gerade wird die neue Ausgabe 2022 gedruckt.
Den kompletten Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.