Weihnachtsfeier der Grundschule Unterharmersbach. Projekt mit der Agentur für Tanztraining zur Förderung der Schulgemeinschaft.
„Are you ready?“ fragen der Tanzcoach und die Kinder rufen laut: „Yeah!“ Der Beginn der Weihnachtsfeier zeigt allen Zuschauern, was den Tanzcoaches wichtig war: Die gute Stimmung ist das Wichtigste und je lauter und quirliger es zugeht, umso besser gefällt es allen Teilnehmern.
„Wir bewegen Schule“
Die Grundschule Unterharmersbach konnte mit Hilfe eines Förderprogramms des Landes Baden-Württemberg eine Schultanzwoche veranstalten. Das Projekt heißt „Wir bewegen Schule“ mit der Agentur für Tanz- und Sozialtraining zur Förderung der Schulgemeinschaft.
Die Tanzwoche dauerte von Montag bis Donnerstag mit der Generalprobe am Freitag. Jede Klasse hatte täglich ein doppelstündiges Tanztraining bei den drei Tanzcoaches Osman, Papa Julius und Sena. Die Klassen 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b und Klasse 4 sowie die Vorbereitungsklasse haben in den einzelnen Klassenstufen mitgewirkt.
Ziel der Projektwoche ist, den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln sowie das Selbstvertrauen der Kinder und die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Dekoration der Halle sowie die T-Shirts der Kinder wurden mit einem Motiv des Künstlers Keith Haring gestaltet, der für seine zappelnden Männchen mit viel Bewegung berühmt geworden ist. Weih nachtliche Stimmung vermittelten viele Lichterketten und Tannenbäume.
Eine spannende Tanzwoche erlebt
Die Viertklässler Katrin, Maya und Lena begrüßten die vielen Gäste in der Schwarzwaldhalle: „Wir haben eine spannende Tanzwoche erlebt. Dies wird eine besondere Weihnachtsfeier.“
Danach sprach Tanzcoach Osman einige einleitende Worte. Sein Tanzteam reist ständig durch Deutschland und Österreich und führt Tanzprojekte an Schulen durch. Innerhalb von vier Tagen haben sie diese Tanzschau eingeübt. Dabei gibt es von ihnen viel Lob und Anerkennung für die Kinder. Verboten ist der Satz: Das kann ich nicht. Er wird ersetzt durch den Satz: Das kann ich noch nicht.
Dann wandte sich Osman an die Zuschauer: „Gute Stimmung ist jetzt erwünscht. Am besten mit viel Lärm durch Geschrei, Füße stampfen und Applaus.“ Damit dies auch klappt, übte er es einfach mit allen Zuschauern ein. „Die Halle soll beben – und jetzt geht es los“ rief er allen zu.
Gesang, Tanz und turnerische Elemente
Den Anfang machten die Klasse 1 a, die mit ihren roten Zipfelmützen wie kleine Nikoläuse aussahen. In einer freien Choreografie zu einem Sprechgesang als musikalischer Hintergrund zeigten sie auch turnerische Elemente. Das Einüben der guten Stimmung hat Wirkung gezeigt: Die Zuschauer applaudierten nicht nur, sondern Stampfen und Zurufe gehörten zur Belohnung für den Auftritt der Kinder dazu.
Die Klasse 1b hat ihren Auftritt mit Papa Julius eingeübt. Der fragte nochmal: „Are you ready ?“ Und die Kinder riefen „Yeah!“ und stürmten auf die Tanzfläche. Sie haben coole Sonnenbrillen aufgesetzt, tanzen im Kreis – mal langsam, mal schnell – und spielen symbolisch Mundharmonika. Einige Kinder zeigen sogar einen Spagat und haben weitere Turnübungen geschickt in die Tanzchoreografie eingebaut. Couch Papa Julius sitzt neben der Tanzfläche, gibt die Bewegungen vor und die Kinder machen alles nach. Eine einfache Methode, und das Lächeln von Papa Julius machen die Kinder dann auch nach. Am Ende gibt es noch ein extra Lob von ihm: „Das sind die Jüngsten an der Schule und sie haben es so toll gemacht!“
Der Auftritt der Klasse 2a beginnt mit einer Überraschung: Nach der Musik vom Film „König der Löwen“ hebt Coach Osman ein Kind sehr hoch – dem Original nachempfunden. Einige Zweitklässler waren als Löwen geschminkt. Es beginnt mit einem tänzerischen Durcheinanderlaufen, was den Kindern sichtlich Spaß macht. Dann liegen auf einmal alle Mädchen und Jungen still auf dem Boden und die Zuschauer fragen sich: Was kommt denn jetzt? Tatsächlich wagen sich einige Kinder an Elemente des „Break dance“ und machen Verrenkungen auf dem Boden. Dazu brauchen sie nur wenig Anleitung von ihrem Coach. Turnerische Elemente wie Rad schlagen oder Spagat machen ihren Auftritt zu einer vielseitigen Show, für die sie viel Applaus vom Publikum erhalten.
Szenenapplaus aus dem Publikum
Tanzcoach Sena hat den Tanz der Klasse 2b eingeübt. Auch sie sitzt neben der Tanzfläche, strahlt über das ganze Gesicht und erhält von den Kindern strahlende Gesichter zurück. Mit wenig Anleitung von ihr bilden die Kinder zum Beispiel einen Tunnel, durch den andere Kinder laufen. Jeweils zwei Kinder laufen mit ausgewählten Posen über die Tanzfläche – ja, sind da etwa Models aus der Modebranche unterwegs? Über diesen Auftritt amüsieren sich sogar die Kinder selber und es gibt Szenenapplaus aus dem Publikum.
Dann ist sogar eine Vertrauensübung im Programm: Ein Kind springt mit Anlauf auf die ausgestreckten Arme anderer Kinder und wird dann von diesen hochgehoben: Das müssen sie oft geübt haben, es klappt sofort.
Die Klasse 3a hat ihren Auftritt mit Osman geprobt. Der kündigt die Kinder als alte Menschen an, die 100 Jahre alt sind. Mit Gehstöcken humpeln sie so auf die Bühne, dass man ihnen die 100 Jahre sofort glaubt. Doch mit den Stöcken kann man auch tanzen und dann werden sie schnell wieder zu Kindern. Sie springen, drehen sich, bilden eine Reihe, einen Kreis und dies alles zu ständig wechselnder Musik. Sie können auch Purzelbaum, Rad schlagen und Handstand – Turnen und Tanz ergänzen sich hervorragend.
Osman hat auch den Tanz der Klasse 3b geübt. Diese haben selber kleine Gitarren gebastelt und tanzen dazu auf einen Song, den Papa Julius komponiert hat. Zu Beginn werden die Kinder gefragt: „What time is it?“ Und alle Kinder rufen laut: „It`s showtime!“ und stürmen auf die Bühne. Natürlich wird Luftgitarre gespielt und dann folgen einige Break-Dance-Elemente auf dem Boden. Die Kinderpyramide wird bei ihnen besonders aufwendig gebaut und das oberste Kind sendet Herzgrüße ins Publikum.
„We will rock you“ als Zugabe
Papa Julius kommt hinzu und fragt das Publikum, ob nicht zufällig eine Zugabe gewünscht sei? Diese haben sie nämlich extra geprobt. Die Zugabe ist Hände klatschen und Füße stampfen nach dem Song „We will rock you“ von Queen – ein Klassiker der Musikgeschichte. In kurzer Zeit sind nicht nur die Kinder in Bewegung, sondern der ganze Saal – bei der sympathischen Art von Papa Julius Stimmung einzufordern, muss einfach jeder mitmachen. Und am Ende des Auftritts gibt es noch eine besonders schöne Geste der Kinder: Sie klopfen sich gegenseitig auf die Schulter – lange und ausgiebig. Sehr gut gemacht!
Dann gibt es eine kleine Tanzpause und Coach Osman führt ein Interview mit zwei Kindern. Sie erzählen was sie gelernt haben. Jetzt können sie den Babyfreeze: Dabei handelt es sich um eine Figur, bei der der Körper tief über den Boden mit beiden ausbalanciert wird, die Füße in der Luft gehalten werden und die einige Sekunden gehalten wird. Diese Figur zeigen einige Viertklässler bei ihrer folgenden Performance. Sie bilden einen großen Kreis und jeweils zwei Kinder kommen in die Mitte und zeigen Elemente von Break Dance. Einige Kinder hocken am Boden und andere springen über sie hinweg. Andere anspruchsvolle Tanzelemente zeigen, wieviel die Viertklässler in dieser kurzen Zeit gelernt haben. Mit einer großen Kinderpyramide endet dieser ideenreiche Auftritt, für den sie frenetischen Applaus ernten.
Das Ziel des Projekts ist erreicht
Coach Osman fragt am Ende der Tanzaufführungen, ob auch wirklich alle Spaß hatten? Ein lautes „Ja“ von den Kindern und auch ein lautes „Ja“ von den Zuschauern und Osman weiß: Das Ziel des Projekts ist erreicht. „Unterharmersbach ist richtig cool“, lobt er alle Beteiligten an diesem Tanzprojekt.
Die Tanzcoaches wurden von der Schulleitung gefragt, ob sie selber auch einen Showtanz machen könnten? Natürlich können sie das und sie zeigten einzeln einen Freestyle-Tanz – jeder auf seine besondere Art mit außergewöhnlichen Tanzelementen, sie sind Profis darin.
Als Abschluss werden die Zuschauer aufgefordert, aufzustehen und ihre Handylampen anzumachen. Alle Grundschulkinder kamen auf die Tanzfläche und tanzen gemeinsam einen HipHop Tanz – in einem wilden Durcheinander, fröhlich und bei bester Stimmung.
Schulleiterin Katrin Bolten berichtete von einer tollen Tanz woche und machte den Tanzcoaches ein Kompliment: Allen hat es viel Spaß gemacht und das Projekt war ein großer Erfolg. Dies bestätigten auch die Kinder, die sie spontan dazu befragte. Als Dank überreichte sie den Tanzcoaches jedem ein Kissen mit den Motiven des Künstlers Keith Harding, die zappelnden Männchen – das Markenzeichen des Künstlers – waren auch auf die T-Shirts der Tanzkinder gedruckt.
Zum Abschluss hatte noch der Grundschulkinderchor seinen Auftritt. Sie sangen zwei fröhliche Weihnachtslieder, die sie mit viel Bewegung gestalteten. Unter der Leitung von Alessia Schwörer durften dann auch die Zuschauer mitsingen.
Elternbeiratsvorsitzende Sonja Fritsch dankte den anwesenden Lehrerinnen für ihr Engagement für die Kinder und überreichte Präsente. Abschließend lud sie alle ein, noch bei weihnachtlichem Fingerfood und Getränken zu verweilen.
Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg
„Lernen mit Rückenwind“ heißt das Förderprogramm, mit dem Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Es eröffnet differenzierte Fördermöglichkeiten. Dazu erklärte Schulleiterin Katrin Bolten auf Nachfrage: „Ohne das Förderprogramm hätten wir uns die Tanzwoche nicht leisten können.“