• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
Zell-Unterentersbach | 8.05.2020

Die Friedenskapelle – Erinnerung und Auftrag

Eine Geschichte zum Kriegsende in unserer Heimat vor 75 Jahren

Foto:
Die Friedenskapelle in Unterentersbach: Das Gotteshaus liegt inmitten der herrlichen Natur an aussichtsreichem Platz und ist weithin sichtbar. Der Blick schweift über das Kinzigtal hinweg und hinüber zur Burgruine Hohengeroldseck. Foto: Franz Huber
von Horst Feuer

Wer im vorderen Harmersbachtal unterwegs ist, erkennt an erhöhter, exponierter Stelle auf halbem Weg zwischen Unterentersbach und Stöcken, oberhalb des »Ladhofes« eine Kapelle. Ihre Entstehung und ihren Namen verdankt die »Friedenskapelle« dem nahenden Ende des Zweiten Weltkrieges.

Foto: Franz Huber
Die Friedenskapelle verdankt seine Entstehung einem Gelübde, das die Familie Bilharz vom Ladhof in den letzten Kriegstagen des 2. Weltkriegs im April 1945 geleistet hat.
Foto: Franz Huber
Eine Tafel an der Kapelle ruft die Ereignisse von damals in Er­innerung.
Foto: Franz Huber
Der Ladhof in Unterentersbach blieb an den letzten Kriegstagen beim Bombardement der alliierten Truppen verschont. Heute präsentiert sich der stolze Schwarzwaldhof umgeben von Feldern und Weiden. Auf dem Bergrücken über dem über dem Hof steht die Kapelle.
Foto: Franz Huber
Die Friedenskapelle wurde von ihren Erbauern der Muttergottes gewidmet. Seit der Einweihung am 23. September 1949 lädt das Kirchlein bis zum heutigen Tag zum stillen Gebet ein und für die Bitte um den Frieden in der Welt.

Bis zum Dezember des Jahres 1944 waren Zell und Unterentersbach von direkten Kriegs­ereignissen weitgehend verschont geblieben. Dann wurden besonders der »Rüstungsbetrieb« Prototyp und auch die im Herbst von der Wehrmacht angelegten Treibstofflager im »Alten Wald« doch noch Ziele alliierter Bomberverbände.

Am Heiligen Abend 1944 wurde sogar die Entersbacher Papierfabrik angegriffen und bei einem weiteren Luftangriff auf die Schwarzwaldbahn wurde das Ökonomiegebäude des Rebstocks in Stöcken zerstört.

Sprengbomben traf die Entersbacher Gemarkung

Am 2. Februar 1945 erfolgten mehrere Angriffe auf die Treibstofflager und ein Bombenteppich mit 2.500 Brand- und 150 schweren Sprengbomben traf die Entersbacher Gemarkung vom Hammergarten (ehem. Papierfabrik) bis zum Vogelsbühl (hoch im Alten Wald, an der Grenze zu Oberentersbach). Das getroffene Brennstofflager brannte tagelang.

Der Krieg war nun auch hier im Tal angekommen und die Bevölkerung entsprechend verängstigt und auf der Suche nach Schutz, auch vor den immer häufiger werdenden Tieffliegern, welche sogar einzelne Menschen nicht verschonten.

Auch auf dem Land näherte sich der Krieg in ausgreifenden Bewegungen. Die französischen Truppen überschritten am 2. April den Rhein bei Germersheim, besetzten am 4. April Karlsruhe und begannen sich nach Süden wendend, Ort für Ort erobernd, der Ortenau zu nähern. Nach Rastatt (13.4.), Offenburg und Lahr (15.4.) erreichten die Franzosen am 16. April Gengenbach.

Über das Moosgebiet näherten sich die Truppen

Die Front war da – Gengenbach schon besetzt und über das Moosgebiet näherten sich die Truppen Nordrach und dem Harmersbachtal. Vereinzelte Wehrmachts- und Volkssturmverbände versuchten mit sinnlosen Sprengungen von Brücken und verzweifelten Abwehrkämpfen den Vormarsch der französischen Truppen aufzuhalten, brachten dadurch aber nur die einheimische Bevölkerung in größte Gefahr.

Bereits am Vortag, und besonders seit dem Morgen des 19. April beschoss die feindliche Artillerie von Gengenbach her das Zeller und Unterentersbacher Gebiet, wobei etliche Gebäude und auch Menschen zu Schaden kamen, darunter sieben französische Kriegsgefangene, deren Zwangsarbeiterbaracken getroffen wurden.

Vielleicht, weil sich die Zeller Ortskommandatur und auch kleinere Wehrmachts- und Volkssturmtrupps über Unterentersbach, Stöcken und durch den Häslichwald Richtung Haslach/Mühlenbach absetzten, geriet auch der »Ladhof« in Stöcken unter Beschuss. Die Familie Bilharz suchte im Keller Schutz, während der benachbarte »Bergburehof« von Familie Heizmann getroffen und eingeäschert wurde – dabei fanden auch flüchtende Wehrmachtssoldaten den Tod.

Den ganzen Tag verharrte man im Keller, indessen draußen die letzten Kriegshandlungen Tod und Verderben brachten.

Während des stundenlangen Beschusses beteten die verängstigten Bewohner und versprachen, der angerufenen Muttergottes zum Dank eine Kapelle zu bauen, falls man das Unheil überleben sollte.

Gegen 17.30 Uhr übrigens, rückten dann marokkanische Truppen mit Mauleseln von Nordrach, vom Musikpavillon, vom Eckwald kommend in Zell ein und belagerten die Nordracher Straße, die Kirchstraße und den Bereich des ehemaligen Untertores. Die Besatzung war da, der Krieg bei uns im Tal war vorbei – doch dauerte es noch bis zum 7./8. Mai 1945, eben genau heute vor 75 Jahren, bis mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandes der 2. Weltkrieg offiziell beendet war.

»Ladebure« erfüllten ihr Gelübde

Dann, 1948, die schlimmsten Nachkriegsjahre waren gerade überstanden, machten sich die »Ladebure« ans Werk, ihr Gelübde zu erfüllen – sicher kein einfaches Unterfangen beim damaligen Mangel an Baumaterialien.

Am 23. September 1949 wurde die Kapelle feierlich eingeweiht. Der ganze Berghang war voller Menschen, welche dem besonderen Ereignis beiwohnten.

An herrlichem Platz, aussichtsreich und weithin sichtbar gibt die »Friedenskapelle« – direkt oberhalb des »Ladhofes« – Zeugnis von Menschen in schwerer Zeit, steht für ihren Wunsch nach Frieden und für ihre Dankbarkeit und ihren Glauben.

Der Name ist Programm und erinnert an die Einlösung eines Gelübdes, ebenso wie auch das viele Jahre lang eingehaltene Versprechen der Ladhofbauern, an jedem Sonntagnachmittag einen Rosenkranz vor der »Friedenskönigin« – einer Marienstatue – in ihrer Kapelle zu beten.

So geben ausgerechnet die Ereignisse des letzten Kriegstages in Unterentersbach am 19. April 1945 Anlass und Grund für dieses »Denkmal« des Friedens und es wäre doch gut und wünschenswert, und ganz sicher auch im Sinne seiner Stifter, wenn dieser noch lange andauern würde.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • 2025-6-20-NO-Wolfgang Krämer-Bild12_20250528_140552Foto: Wolfgang Krämer
    Pfingstfahrt ans Ende der Welt: Mit dem…
  • 2025-6-30-BI-ga-Konradskapelle-IMG_0256Foto: Gisela Albrecht
    „Bruder Konrad als Vorbild auf dem Weg zu Gott“
  • 2025-6-17-ZE-Dr Wolf D Geissler- Serie Veterinärwesen – Teil 5 Schweinezucht und Co Viehzählung Geflügel
    Ein Ferkel kommt selten allein: Die…

Schlagworte:
Friedenskapelle Zell - Unterentersbach

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Juli 2025
MDMDFSS
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31   
« Juni  Aug. »

Zell a. H.

  • Sommerkonzert der Musikschule am 10.07.2025 ab 19:00 Uhr
  • Schwarzwaldmusikanten: Eine musikalische Reise am 10.07.2025 ab 19:30 Uhr
  • Spieleabend im Storchenturm am 11.07.2025 ab 19:00 Uhr

Biberach

  • Gemeinde Biberach: Zukunft für das Gießler-Gebäude am 12.07.2025 ab 10:00 Uhr
  • 50 Jahre Waldterrassenbad: Jubiläumsfest mit Familienprogramm und Flutlichtbaden am 26.07.2025 ab 14:00 Uhr

Nordrach

  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Nordrach: Wochenabschluss mit zwei Stöcken am 11.07.2025 ab 18:00 Uhr

Oberharmersbach

  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Oberharmersbach: Festbankett des Schwarzwaldvereins am 11.07.2025 ab 19:00 Uhr
  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Oberharmersbach: lädt zum Festbankett ein am 11.07.2025 ab 19:00 Uhr
  • Schwarzwaldverein – Oberharmersbach: Turmlauf auf dem Brandenkopf am 12.07.2025 ab 14:00 Uhr

Schulferien & Feiertage

  • Keine Termine

© 2025 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt