• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
- Anzeige -
Anzeige, Zell am Harmersbach | 29.04.2021

Wald und Holz – Das ist Unser Ding

Douglasien, Lärchen und Eichen sind heute die bevorzugten Baumarten

Die Forstbaumschule Burger kultiviert alle waldbaulich bedeutenden Baumarten – Der Klimawandel ist auch in der Baumschule angekommen

Foto:
Firmeninhaber Thomas Burger inmitten einer Aufzuchtfläche von Eichen im Gewann Wintergarten. Auf rund 20 Hektar kultiviert die Forstbaumschule Burger alle waldbaulich bedeutenden Baumarten. Foto: Hanspeter Schwendemann
von Hanspeter Schwendemann

Die Forstbaumschule Burger steht ganz am Anfang der Wertschöpfungskette für Wald und Holz. Seit dem Jahr 1874 kultiviert das Familienunternehmen auf den Fluren rund um die Stadt Zell und am Schönberg bei der Geroldseck alle waldbaulich bedeutenden Baumarten.

Foto: Unternehmen
In der Kinderstube des Waldes: Die einjährigen Douglasien auf einem Saatbeet der Forstbaumschule Burger sind noch echte Winzlinge. In einigen Jahrzehnten sind sie zu mächtigen Bäumen herangewachsen, die den Rohstoff für Häuser, Möbel oder sogar Kunstwerke liefern.

»Unsere Anbaufläche beträgt rund 20 Hektar und liegt auf 220 bis 460 Höhenmetern«, berichtet Inhaber Thomas Burger, der das Familienunternehmen seit dem Jahr 2009 in der sechsten Generation führt. Die Forstbaumschule Burger ist Mitglied im Zertifizierungsring für überprüfbare forstliche Herkunft Süddeutschland sowie in weiteren Erzeuger- und Gütegemeinschaften.

Das meiste Saatgut für die Laubgehölze gewinnt die Forstbaumschule selbst. Das Saatgut für Tannen kommt aus den Wäldern um Oberharmersbach, für Douglasien aus Oppenau. Zum ernten werden Zapfenpflücker beauftragt. In kleinerem Umfang werden auch Gastbaumarten wie Tulpenbaum oder Zedern kultiviert. Allerdings ist es für diese Arten deutlich schwieriger, das geeignete Vermehrungsgut zu erhalten.

Die Hauptsaison für das Auspflanzen liegt in den Monaten März und April und klingt nun aus. »Die Tendenz geht inzwischen zur Herbstpflanzung«, berichtet Thomas Burger betont aber gleichzeitig, dass auch das kein »Sorglospaket« sei. Beliefert werden Waldbesitzer im Großraum Südbaden von Karlsruhe bis an die Schweizer Grenze. Größere Bestellmengen werden direkt zu den Kunden ausgefahren. Auf Flächen, wo die Naturverjüngung gelingt, muss nicht gepflanzt werden. Verstärkt werde von den Waldbesitzern aber wieder auf die gezielte Aufforstung gesetzt, um so bewusst auf die sich ändernden Rahmenbedingungen reagieren zu können.

Auch in der Forstbaumschule ist der Klimawandel angekommen. Bevorzugte Nadelgehölze sind heute die Douglasie und die Lärche. Bei den Laubgehölzen ist die Eiche stark nachgefragt. »Im Schwarzwald hat auch die Fichte noch eine Zukunft«, ist sich der erfahrene Baumschulgärtner sicher. Entscheidend sei allerdings der Standort. Am Sommerberg in Zell beispielsweise, wo es zunehmend heißer und trockener wird, haben Fichten keine Zukunft. Sicher aber auf höher gelegenen, eher schattigen Waldflächen.

Die Frage, wie sich der Wald weiterentwickeln kann, beschäftigt Thomas Burger in zunehmendem Maße. Die Produktionszeit für Baumarten kann je nach Sorte bis zu fünf Jahre betragen. Schon heute muss er deshalb
weit vorausschauen, welche Baumarten er verstärkt kultiviert.

Zukunftssicherheit gibt Thomas Burger die Gewissheit, dass Holz ein gefragter und guter Rohstoff ist und die regionale Erzeugung wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nicht zuletzt ist die Forstbaumschule Burger ein modern ausgestatteter Betrieb. Die Handarbeit früherer Jahrzehnte ist heute einer Technik dominierten Produktion gewichen. Dennoch Bedarf es dem fachlichen Wissen und dem geschulten Auge des Baumschulgärtners, dass die Aufzucht von qualitativ hochwertigen Baumarten gelingt.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Pflanzentauschtag beim Biohof ReberFoto: Veranstalter
    Pflanzentauschtag beim Biohof Reber
  • Milchmarkt in trügerischer Sicherheit?Foto: Inka Kleinke-Bialy
    Milchmarkt in trügerischer Sicherheit?
  • »Man nimmt sich nicht einfach etwas«
    »Man nimmt sich nicht einfach etwas«

Schlagworte:
Forstbaumschulen Burger Zell am Harmersbach
Schwarzwälder Post – Ihre Druckerei im Mittleren Schwarzwald

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Februar 2023
MDMDFSS
   1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28      
« Jan  Mrz »

Zell a. H.

  • Prototyp-Renter treffen sich am 7.02.2023 ab 15:00 Uhr
  • Kath. Frauengemeinschaft Zell a. H.: Frauenfasend am 9.02.2023 ab 20:00 Uhr
  • Zeller Bildungszentrum »Ritter von Buß«: Tag der offenen Tür am 10.02.2023

Biberach

  • Musikverein Biberach: Generalversammlung am 7.02.2023 ab 19:30 Uhr
  • Narrenzunft Biberach: Biberball am 16.02.2023 ab 20:00 Uhr
  • Narrenzunft Biberach: Kinderfasent am 17.02.2023 ab 14:00 Uhr

Nordrach

  • Imkerverein Nordrach: Jahreshauptversammlung am 10.02.2023 ab 19:30 Uhr
  • Alpenverein Ortsgruppe Nordrach: Weiße Woche in der Silvretta am 11.02.2023
  • Touristen-Info Nordrach: Schauschmieden am 11.02.2023 ab 12:00 Uhr

Oberharmersbach

  • Fasentgemeinschaft Dörfle Narren Oberharmersbach: Dörfle-Ball am 11.02.2023 ab 20:11 Uhr
  • Kath. Kirchengemeinde und Bärenzunft Oberharmersbach: Narrengottesdienst am 12.02.2023 ab 9:00 Uhr
  • Gemeinderat Oberharmersbach: Gemeinderatsitzung am 13.02.2023 ab 19:00 Uhr

Schulferien & Feiertage

  • Keine Termine

© 2023 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt