Seit April 2018 ist Dr. med. Catharina Stettin niedergelassene Ärztin in Zell am Harmersbach. Sie hat im »Alten Spital« die Nachfolge von Dr. med. P. Eismann angetreten und bietet in ihrer Praxis die hausärztliche Betreuung von Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen an. Im Interview haben wir mit Frau Dr. Stettin gesprochen.
Frau Dr. Stettin, Sie praktizieren nun zweieinhalb Jahre in Zell a. H. Wie haben Sie sich hier eingelebt und wie hat sich die Praxis entwickelt?
Mein Team und ich bekommen von den Patienten eine positive Resonanz. Der Übergang von der Tätigkeit in der stationären in die niedergelassene Ärztliche Betreuung war eine persönliche Herausforderung. Mit meinem klinischen Vorwissen und Ausbildung als Internistin kann ich eine umfangreiche ambulante medizinische Versorgung gewährleisten. Auch durch die Unterstützung alteingesessener Kollegen, der Apotheken und Pflegedienste in Zell konnten organisatorische und logistische Hürden bewältigt werden.
Welche Rolle spielt die Vernetzung mit den weiteren Einrichtungen am Standort Spitalstraße 11?
Die Kollegen des MVZ sind eine Bereicherung für die medizinische Versorgung in Zell. Problemlos können insbesondere immobile, verletzte oder betagte Patienten nach kurzer Absprache sofort weiter vermittelt werden. Teilweise genügt sogar ein kurzer Anruf und einer der Kollegen schaut sich Verletzungen oder Wunden gleich bei mir vor Ort an. Ebenso problemlos klappt die Kommunikation mit der Physiotherapeutischen Praxis Bischler. Die Patienten sparen Wege, Zeit und werden so rascher einer Versorgung ihres Leidens zugeführt.
Welche Leistungen werden von den Patienten neben der hausärztlichen Versorgung besonders wahrgenommen?
An einem Vormittag in der Woche führe ich überwiegend internistische Diagnostik durch (Belastungs-EKG, Sonographie der Bauchorgane und der Schilddrüse). Das Angebot wird sehr gut von eigenen aber auch von Patienten von umliegenden Kollegen wahrgenommen. Ebenso die täglich durchgeführten 24-Stunden-Blutdruck- und EKG-Messungen. Besonders liegt mir die Palliativmedizinische Betreuung meiner Patienten mit unheilbaren Krankheiten am Herzen. Diese nicht planbare Versorgung mit Bereitschaft rund um die Uhr verlangt viel Verständnis und Unterstützung meiner Familie.
Wo setzten Sie Schwerpunkte in ihrer medizinischen Arbeit?
Zusammengefasst primär die hausärztliche Versorgung, dann mit Leidenschaft die internistische Diagnostik und auch Versorgung insbesondere von Diabetes-, Blutdruck- und Atemwegserkrankungen und die Palliativ-Betreuung daheim.
Vita von Dr. med. Stettin
Dr. med. Catharina Stettin, Jahrgang 1981, ist verheiratet und hat vier Kinder. Zusammen mit ihrer Familie ist sie im Jahr 2016 von Berlin nach Gengenbach umgezogen. Ihre Eltern sind Dr. Rainer Wilke, praktischer Arzt und Chirurg, und Dr. Christine Wilke, Augenärztin. Catharina Stettin hat das Humanmedizinstudium an der Charité in Berlin absolviert und dort im Jahr 2007 ihre Dissertation erfolgreich bestanden. Seit 2012 bis heute studiert sie zudem Literatur und Geschichte.
Beruflich war Dr. Stettin zunächst als Dozentin am Institut für Allgemeinmedizin der Charité in Berlin tätig. Von 2008 bis 2016 absolvierte sie die Facharztausbildung für Innere Medizin in der Klinik für Gastroenterologie und Klinik für Kardiologie in Brandenburg. Seit Juni 2016 ist sie Fachärztin für innere Medizin. Ihrer zweijährigen Tätigkeit in Gengenbach folgte zum 3. April 2018 die Übernahme der Hausarztpraxis in Zell am Harmersbach.