Bereits um 16 Uhr kamen immer mehr Familien mit ihren Kindern in den Bürgerpark, gut ausgerüstet mit Gummistiefeln, Matschhose und kleinen Schäufelchen. Erwartungsvolle Gesichter und immer wieder die ungeduldige Frage: »… wann geht es denn jetzt endlich los?«.







Bürgermeister Erhardt versammelte, unterstützt von zwei als zum Thema passend verkleideten Hummeln, um 17 Uhr die Kinder im hinteren Bereich des Bürgerparks und verteilte die Essensbons an die eifrigen kleinen Helfer. Nun kamen Annette Müller von der Volksbank Lahr und Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord dazu.
Frau Wahli brachte Eimerchen und Wildblumensamen mit und erklärte die Einsaat. Die Volksbank Lahr ist der finanzielle Träger der Aktion »Unsere Region blüht und summt« und hat damit auch die Aktion »Nordrach – wir pflanzen Zukunft« unterstützt. Für die zahlreichen Helferkinder hatte Frau Müller noch kleine Dankeschön-Geschenktütchen zum Thema mitgebracht.
Wildblumen ausgesät
Nun ging es endlich los, es wurde Sand geholt, mit dem feinen Wildblumensamen vermischt und viele eifrige Kinderhände verteilten mit Begeisterung den Samen auf die bereits vorbereitete Fläche. Insgesamt werden im neuen Bürgerpark ca. 600 qm Wildblumenwiese als neuer Lebensraum für heimische Insekten angelegt.
Bienenstock bestaunt
Warum diese Wildblumenwiese auch für unsere Honig-Bienen so wichtig ist, wie eine Bienenkönigin aussieht und dass die Drohnen problemlos auf die Hand genommen werden können, das zeigte anschaulich der Nordracher Imkerverein mit Alexander Zimmerer, Susanne und Martin Hansmann an ihrem informativen Bienen-Stand. Groß und Klein konnten hier den Aufbau eines Bienenstocks bestaunen und auch leckeres Honigbrot
probieren.
Nistkästen gebaut
Neben dem Einsäen der Wildblumenwiese konnten die Kinder auch noch Nistkästen bauen, denn auch für unsere gefiederten Freunde lohnt es sich für die Zukunft vorzusorgen. Die Waldservice Ortenau, vertreten durch die Azubis Linus Kiesel und Jakob Himmelsbach, unterstützte das Nordracher Projekt mit vorgefertigten Bausätzen und kompetenter Anleitung beim Bau der Nistkästen. Über zwanzig stolze Kinder konnten einen perfekten Nistkasten mit nach Hause nehmen und damit neue Lebensräume für die Singvögel in ihren Gärten schaffen.
Wildtiere angefasst
Erweitert wurde die Aktion »Nordrach – wir pflanzen Zukunft« durch das Waldmobil der Kreisjägerschaft. Hier stellten Förster Josef Nolle und David Stock die Bewohner des Waldes vor. Vom Fuchs über Hermelin bis zur Waldohreule konnten die Besucher die ausgestopften Tiere bestaunen und auch einmal anfassen. Für viele Kinder das erste Mal, dass sie so unmittelbar mit den Waldtieren Bekanntschaft gemacht haben.
Spenden überreicht
Auch Nordrachs Kinderfigur NorDi, der kleine grüne NorDrache, war selbst mit dabei. Die Kinder durften Fotos mit ihrer Lieblingsfigur machen, NorDi bestaunte die fleißigen Helfer beim Einsäen der Blumenwiese und hatte noch eine große Überraschung dabei. Während des NorDi-Weihnachtsweges wurden Spenden für zwei besondere Kinder gesammelt.
Die fast 1.200 Euro Spendengelder wurden an die Familien Armbruster und Furtwengler aufgeteilt. In beiden Familien leben ganz besondere Kinder, die auf diesem Weg unterstützt werden. Bürgermeister Carsten Erhardt überreichte den Familien je einen kleine grünen NorDi mit Spendenkässchen und dankte allen Besuchern des Rätselweges, die dem Aufruf gefolgt waren und gespendet hatten.
Kleine Schwester heißt nun »Lilli«
Mit großer Spannung wurde die Veröffentlichung des Namens von NorDis kleiner Schwester erwartet. Die Nordracher Grundschulkinder haben vier Namensvorschläge eingebracht. Die kleinen Besucher des NorDi-Osterrätselweges haben abgestimmt und den Namen »Lilli« für NorDis kleine Schwester ausgewählt. Als Dankeschön bekommt nun die Klasse 2 der Grundschule einen pinken, signierten Drachen als Klassenmaskottchen und die kleinen pinkfarbenen Plüschdrachen werden nun alle mit »Lilli« beschriftet.
Gelungene Aktion
Für die Gemeinde Nordrach als Veranstalter von »Nordrach – wir pflanzen Zukunft« war der Freitagabend eine besonders gelungene Aktion. Zum einen freut sich Bürgermeister Erhardt mit Barbara Kamm-Essig und Michaela Neuberger darüber, dass so viele Familien gekommen sind, zum anderen darüber, dass gemeinsam und mit viel Begeisterung etwas für die Zukunft gestaltet wurde. »Nur wenn der Bezug zu Gemeinschaft, Natur und Heimat schon von klein auf gepflegt wird, kann er in Zukunft Früchte tragen«, fasst Bürgermeister Carsten Erhardt den Erfolg der Veranstaltung zusammen.