Die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Nordrach am Freitag im Gasthaus »Stube« stand ganz im Zeichen von Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder und dem Besuch von Klaus Schmiederer, dem Präsidenten des Landesverbandes Badischer Imker.
Alexander Zimmerer, der
1. Vorsitzende des Imkervereins Nordrach, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Freunde des Imkervereins. Die diesjährigen Ehrungen wurden vom Präsidenten des Landesverbandes Badischer Imker Klaus Schmieder durchgeführt.
Drei außergewöhnliche Ehrungen für 65 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft im Badischen und Deutschen Imkerbund konnte Klaus Schmieder, auch im Namen des Präsidenten des Deutschen Imkerbundes Peter Maske, vornehmen: So freute sich Georg Brucher, Jahrgang 1935, Mitglied seit 1950, die D.I.B.-Urkunde vom Präsidenten Klaus Schmieder persönlich entgegennehmen zu dürfen. Georg Brucher und der Badische Imkerpräsident kennen sich aus dem Arbeitsleben und stehen darüber hinaus auch privat in Kontakt, sodass diese Ehrung für beide ein besonderer Augenblick war.
Die Ehrung von Hans Göhringer, Jahrgang 1930, Mitglied seit 1952, ist insofern eine Besonderheit, da der Badische Imkerpräsident Klaus Schmieder seinen Anfängerkurs seinerzeit beim damaligen Bienensachverständigen des Landesverbandes Hans Göhringer absolvierte. Die Verleihung der Urkunde durch seinen »ehemaligen Schüler« war deshalb sowohl für Klaus Schmieder als auch Hans Göhringer eine besondere Ehre.
Herbert Bergmann, Jahrgang 1920, Mitglied seit 1949, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht persönlich zur Ehrung anwesend sein. Florian Welle wurde für 10-jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Landesverband Baden mit der D.I.B-Ehrennadel in Bronze und der Urkunde geehrt.
Der Vereinsvorsitzende Alexander Zimmerer beglückwünschte ebenfalls die Geehrten und überreichte ein Präsent im Namen des Imkervereins Nordrach. Bürgermeister Carsten Erhard war durch eine Gemeindeveranstaltung verhindert. Deshalb wandte er sich mit einem schriftlichen Grußwort an die zu ehrenden Mitglieder und alle Anwesenden.
Über den Einsatz von Amitraz/Apitraz diskutiert
Im Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft wurde auf verschiedene Ereignisse hingewiesen: So waren als Vertreter des Imkervereins Nordrach, Alexander Zimmerer und Martin Hansmann, am 9. und 10. April 2016 beim Badischen Imkertag in Triberg dabei. Ein umstrittener Punkt im Rahmen dieser Versammlung war der Einsatz von Amitraz/Apitraz bezüglich der möglichen Rückstände im Honig und die Resistenzbildung bei den Varroamilben, der sehr intensiv diskutiert wurde. In diesem Zusammenhang muss besonders erwähnt werden, dass sich die Wirkung des Apitraz, auch bei sachgemäßer Behandlung der Völker im Spätsommer, als zu schwach und nicht ausreichend erwiesen hat.
Es fanden 2016 vier Imkerstammtische statt, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, die erforderlichen Bienenarbeiten besprochen, an Honigproben der Wassergehalt geprüft, soweit möglich eine Sortenbestimmung durchgeführt, sowie gemeinsame Bestellungen der Bienenbehandlungsmittel und des Bienenfutters aufgegeben wurden.
Neu war der Imkerstammtisch im November. In gemütlicher Runde wurde bei Hefezopf und Linzertorte der Film »More than honey« angesehen und anschließend diskutiert. Außerdem wurde über die Wachsverfälschungen und die anstehende Winterbehandlung gesprochen.
Im Juli und Anfang August wurden die Vorarbeiten für das Kinderferienprogramm durchgeführt. Es wurden im Vorfeld vom Helferteam und Freunden des Imkervereines die Bausätze für die Holzbienen und Drohnen hergestellt. Am Samstag, 20. August 2016, konnten der erste Vorsitzende des Imkervereins Alexander Zimmerer und sein Helferteam dann im Rahmen des Kinderferienprogramms 10 Buben und Mädchen begrüßen. Unter fachkundiger Anleitung wurden mit großer Begeisterung und handwerklichem Geschick die Holzbienen und Drohnen mit den Kindern gefertigt. Es wurde bemalt, gesägt, geleimt, ausgeschnitten, geflochten, gebunden und fertigmontiert. Das Helferteam 2016 waren: Alexander Zimmerer, Erwin Himmelsbach, Egon Fehrenbacher, Corinna Boschert und Martin Hansmann.
Wechselhaftes Wetter im Jahr 2016
Im April/Anfang Mai 2016 war es kalt und regnerisch, sodass die meisten Imker um eine teilweise Fütterung der Bienenvölker nicht herum kamen. Zu aller Freude konnten im Juni und Juli Honigzunahmen in den Völkern festgestellt werden. Als Haupternte konnte ein Fichtenhonig mit teilweise großen Anteilen Kastanienhonig festgestellt werden. Auch konnten kleine Mengen von Tannenhonigeinträgen festgestellt werden, die aber keinesfalls dominierend waren. Durch den extrem langen Spätsommer und Bienenflug ist der Milbenbefall im September/Oktober 2016 zu diesem Zeitpunkt deutlich höher als in den Jahren 2014 und 2015. Inwieweit die Winterbienen durch den langen Spätsommer vorgeschädigt sind, wird die Entwicklung im Frühjahr 2017 zeigen.
Dem Rechnungsführer Erwin Himmelsbach konnte Kassenprüfer Egon Fehrenbacher eine einwandfreie Buchführung bestätigen. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde von Präsident Klaus Schmieder beantragt und einstimmig bestätigt.
Vorstandschaft im Amt bestätigt
Bei den Neuwahlen wurden Alexander Zimmerer als erster Vorsitzender und Martin Hansmann als zweiter Vorsitzender des Imkervereins bestätigt. Erwin Himmelsbach ist weiterhin Rechnungsführer und Egon Fehrenbacher Kassenprüfer. Das Amt des Schriftführers wird kommissarisch für ein Jahr von Martin Hansmann mit übernommen.
Im Jahr 2017 wird der Imkerverein Nordrach sich wieder am Kinderferienprogramm beteiligen. Es sind mehrere Imkerstammtische auch mit praktischen Arbeiten geplant.
Um Jungimker zu gewinnen, bietet der Imkerverein Nordrach im Winter 2017/ 2018, beginnend mit drei Abenden Theorie, erstmals einen Anfängerkurs mit Imkern auf Probe an.
Der Badische Imkerpräsident Klaus Schmieder referierte über die geplanten Renovierungen der beiden Imkerschulen in Heidelberg und Oberentersbach, die Anwendungen der Bienenbehandlungsmittel, der lange Spätsommer 2016 mit dem hohen Aufkommen der Varroa, den kommenden Badischen Imkertag im April 2017 in Eberbach, Wachsverfälschungen und die Aussicht auf eine Waldtracht 2017. Durch seine lockere Art und sein hohes Fachwissen zu allen imkerlichen Themen beeindruckte er alle Anwesenden. Ein unvergesslicher Abend in der Vereinsgeschichte des Imkervereins Nordrach!