Deutsch-französische Schülerteams haben gemeinsam Lichtrahmen entwickelt und dabei praktische Industrieerfahrung beim Ortenberger Unternehmen Westiform gesammelt.
Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms „OrienTEE+2025“ haben Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Lahr gemeinsam mit dem Lycée professionnel Gutenberg aus Illkirch ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt verwirklicht. In Zusammenarbeit mit dem Ortenberger Unternehmen Joseph Westiform GmbH entstand eine Verbindung von Gestaltung, Technik und interkulturellem Austausch.
Gestalten, montieren, verstehen
Das Projekt mit dem Titel „Connexion – Miteinander“ verknüpfte künstlerisches Arbeiten mit praktischen Industrieerfahrungen. In deutsch-französischen Tandems entwarfen die Jugendlichen gemeinsam Lichtrahmen, begleiteten den gesamten Produktionsprozess – von der Idee über die Druckvorbereitung bis zur Montage – und lernten dabei moderne Technik und internationale Zusammenarbeit ganz praktisch kennen.
Lernen in der Werkstatt
Der Höhepunkt war der Besuch bei Westiform in Ortenberg. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Unternehmensstruktur, lernten technische Grundlagen und erstellten anschließend mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte ein reales Produktionsangebot. In drei Produktionsphasen arbeiteten sie aktiv mit: vom grafischen Feinschliff über den Einbau der LED-Technik bis zur Bespannung der Rahmen mit bedrucktem Lichttextil.
Finale in Straßburg
Im Mai wurden die fertigen Lichtobjekte feierlich im Sitz der Région Grand Est in Straßburg vorgestellt. Das Schülerteam präsentierte seine Ergebnisse zweisprachig und überzeugte mit Kreativität und Teamgeist. Das Projekt wurde vom Staatsministerium Baden-Württemberg gefördert und von beiden Schulen pädagogisch begleitet. Ein besonderer Dank gilt der Firma Westiform, die nicht nur Know-how und Ressourcen zur Verfügung stellte, sondern auch Raum für interkulturelles Lernen bot. Unterstützt wurde das Projekt von Katia Beck, dem Team der Joseph Westiform GmbH und den Lehrkräften Klaus Huber, Dominic Ehlers, Ute Hirschmann, Karin Kubitschek, Jo Schwaemmle von der GS Lahr sowie Said Bouzidi, Denis
Kieffer und Christophe Kayser vom Lycée Gutenberg.