

Seit 25 Jahren zu Gast auf dem Riehle Hof: Zur Ehrung versammelten sich (von links nach rechts): Rosi Riehle, August Riehle, Ralf Schnetger, Beate Schnetger, Daniel Riehle, Simone Riehle.


Ein Zukunftsprojekt: Das Oberentersbacher Tal wird an die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Zell angeschlossen. Von 20 Anwesen liegt die schriftliche Erklärung für den Anschluss vor.


Ein Leben lang zusammen: Jakob (links) und Paula Baumann (rechts) feiern morgen ihr 65. Ehejubiläum.


Landwirtschaftsmeister Lorenz Breig vor seinem Hof. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über das Oberentersbacher Tal, für das er 25 Jahren lang als Ortsvorsteher Verantwortung mitübernommen hat. Hofhund Lucky ist stets zur Stelle – auch beim Fototermin.


Die Bürgerversammlung fand am gestrigen Sonntagvormittag großes Interesse seitens der Oberentersbacher Bevölkerung. Der Sitzungssaal der Imkerschule war voll besetzt. Eingeladen zur Versammlung hatte Ortsvorsteher Torsten Gutmann (rechts). Auch Bürgermeister Günter Pfundstein (2. von rechts) war vor Ort. Es ging um die wichtigen Zukunftsthemen Strom, Wasser und Breitband.


Erinnerungsbild bei der Ehrungsfeier in Freiburg. Von links nach rechts: Ditzingens Oberbürgermeister Michael Makurath, der Oberentersbacher Ortschaftsrat Manfred Breig, Barbara Bosch (Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung), Haslachs Bürgermeister Philipp Saar.


Mit schwerem Gerät wurde der Maibaum an Ort und Stelle gebracht.


Geheime Aktion: Die Oberentersbacher überraschten ihren neuen Ortsvorsteher mit einem Maibaum.


Im Mürrenbach wurde nach erfolgreichem Einsatzt ein zünftiges Hoffest gefeiert.


Mit der Oberentersbach-Krawatte ist Torsten Gutmanns Ortsvor steher-Outfit komplett.


Der neue Oberentersbacher Ortsvorsteher Torsten Gutmann (rechts) zusammen mit seinem Stellvertreter Bernhard Selinger. Die Zu stimmung durch den Gemeinderat am kommenden Montag gilt als Formsache.


Zahlreiche Besucher genossen den Hock an der Imkerschule bei bestem Sommerwetter.


Der Musikverein Unterharmersbach hatte ein vielseitiges Programm mitgebracht.


Am Donnerstag, den 27. Juni, sorgt der Musikverein Unterentersbach ab 19.30 Uhr in Oberentersbach bei der Imkerschule für Stimmung.


Im Wahllokal in der Imkerschule herrschte gestern Abend kurz vor der Schließung um 18 Uhr gute Stimmung. Vor allem die hohe Wahlbeteiligung bereitet Freude.
![2024-5-17-ZE-privat-Freie Wähler-20240514_183608[99]](https://www.schwarzwaelder-post.de/wp-content/uploads/2024/05/2024-5-17-ZE-privat-Freie-Waehler-20240514_18360899.jpg)
![2024-5-17-ZE-privat-Freie Wähler-20240514_183608[99]](https://www.schwarzwaelder-post.de/wp-content/uploads/2024/05/2024-5-17-ZE-privat-Freie-Waehler-20240514_18360899-310x207.jpg)
Beim Vor-Ort-Gespräch in Oberentersbach waren mit dabei (von links): Eva Stolzenberg, Dr. Brigitte Stunder, Klaus Rauber, Martina Wisser, Klaus Pfundstein; Bernhard Selinger, Lorenz Breig und August Riehle.


Hubert Walter war Oberentersbacher mit Leib und Seele. Als Land- und Forstwirt und 25 Jahre lang als Ortsvorsteher hat er sich für Land und Leute engagiert.


Lorenz Breig ist seit 1999 Ortsvorsteher von Oberentersbach. Nach 25 Jahren ist für ihn Schluss.


Fast ganz Oberentersbach war auf den Beinen, als es zum gemeinsamen Ausflug an den Bodensee ging. Ursprünglich sollte die Fahrt ein Klassentreffen werden.


Über den Hegaublick ging die Fahrt ans „schwäbische Meer“, das schon am frühen Vormittag in Sicht kam (links). Dem Biogärtner von der Insel Reichenau (rechts) wurde der erste Oberentersbacher Vesperorden umgehängt.


Fast ganz Oberentersbach war auf den Beinen, als es zum gemeinsamen Ausflug an den Bodensee ging. Ursprünglich sollte die Fahrt ein Klassentreffen werden.