

Zahlreiche Wildbienenarten sind auf lockere oder sandige Böden angewiesen, so auch die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius)


Ein guter Teil der Glücksspirale-Mittel fließt in die Naturpark-Kindergärten und ins Projekt »Blühender Naturpark«. Beide Projekte können auch miteinander kombiniert werden.


Auf sechs Hektar Fläche hatte Landwirt Schwendemann Getreide für den Naturpark-Laib angebaut, das nun abgemäht wurde.


Robert Schwendemann, Bernhard Waidele und Ulrich Müller (von links nach rechts) mit dem Produkt ihrer Arbeit.


Das geerntete Getreide wird direkt vom Feld zur Zeller Mühle transportiert, wo es weiterverarbeitet wird. Kurze Wege sind Teil des Konzepts.


Rund 80 Schwarzwald-Guides machen Einheimische und Gäste mit den Besonderheiten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord vertraut – jetzt startet ein neuer Ausbildungskurs.


Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bezuschusst im Jahr 2021 insgesamt 52 Projekte in der
Region.


Das Trekking-Netz im Nordschwarzwald wird um zwei Camps erweitert – in Forbach und in Loßburg.


Neben eigenen Projekten fördert der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 2021 auch eine große Zahl an Einzelprojekten – darunter die Ausschilderung neuer Wanderwege.


Äpfel & Co.: Wer ganz sicher sein will, saisonale und regionale Produkte zu beziehen, sollte direkt beim Erzeuger einkaufen.


Das Projekt »Blühender Naturpark« will mehr Lebensraum für blütenbesuchende Insekten schaffen.


Auch auf dem heimischen Balkon können Gartenfreunde eine kleine Wildblumenwiese anlegen – zum Beispiel in Kästen.


Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord möchte Menschen dabei unterstützen, mehr Klimaverantwortung zu übernehmen.


Der Naturpark-Adventskalender sorgt für weihnachtliche Stimmung.