Der Peterlistag 2020 fiel auf den Fasendsamstag. Dies wirkte sich auf die Teilnehmerzahlen aus. Trotz des vorfrühlingshaften Wetters nahmen in diesem Jahr deutlich weniger Kinder an dem traditionellen Heischgang teil.
Es war etwa ein Drittel der gewohnten Teilnehmerzahl, schätzt Brauchtumspfleger Bernd Kähms und sieht dafür gleich mehrere Gründe. Zum einem fiel der Peterlistag in die schulfreien Fastnachtsferien und es war kein Schultag. Und sicherlich stand für viele Familien die Teilnahme an den verschiedenen Fasendveranstaltungen an erster Stelle.
Ansonsten konnte der Peterlistag 2020 im gewohnten Rahmen ablaufen. Um 12 Uhr mittags trafen sich die Kinder zum Start beim Pfarrhaus im Pfarrhofgraben. Bruder Pirmin erklärte den Kindern das Glockenläuten und betete mit ihnen den Engel des Herren. Brauchtumspfleger Bernd Kähms erklärte die geschichtlichen Hintergründe. Die Wurzeln habe das Peterlistagspringen im kirchlichen Gedenktag Petri Stuhlfeier, der seit dem 4. Jahrhundert gefeiert wird. Die weltlichen Wurzeln liegen im Erwachen des Frühlings. Früher halfen die Kinder dabei, das Ungeziefer aus den Häusern zu verscheuchen und wurden dafür mit Peterlistaggaben belohnt. So hat sich dieses Frühjahrsbrauchtum überliefert, das alljährlich am 22. Februar begangen wird.
Und dann schallte es »Hit, hit isch Peterlistag…« durch das Zeller Städtle. Als erster warf Bruder Pirmin mit vollen Händen Süßes und Geldmünzen zum »Lädle na«. Danach zog die Schar der Kinder von Geschäft zu Geschäft bis zum Wendepunkt bei Rund ums Leben Kopf und sammelten die begehrten Peterlistaggaben ein.
»Trotz des Samstags hatten sich die Geschäftsleute auf den Peterlistag eingestellt«, berichtet Organisator Bernd Kähms. Viele der Geschäftsinhaber hätten schon im Vorfeld signalisiert, dass sie da sind. Die Zeller Keramik, nun mitten in der Stadt angesiedelt, reihte sich erstmals wieder in den Kreis der Geschäfte ein, die die Peterlistagkinder mit ihren Gaben belohnten. Hier war Geschäftsführer Ralf Müller persönlich vor Ort. Auch die Volksbank und die Sparkasse verteilten ihre Gaben, obwohl sie samstags geschlossen haben. Nach rund zwei Stunden ging der Peterlistag zu Ende und die Säckle der Kinder waren gut gefüllt.
Organisator Bernd Kähms zeigte sich mit dem Verlauf insgesamt zufrieden. Sein herzliches Dankeschön richtet er vor allem an die Zeller Geschäftswelt, die mit ihrer Unterstützung dazu beiträgt, dass dieses schöne Frühjahrsbrauchtum erhalten werden kann.