Mit der Hanselerweckung, dem Narrenbaumstellen und dem Zunftabend am vergangenen Samstag hat die Fasent bereits Einzug in Nordrach gehalten.



So richtig los geht es jedoch erst am Schmutzigen Donnerstag, 28. Februar. An diesem Morgen werden der Kindergarten und die Schule von den Hansele gestürmt. Um 15 Uhr beginnt dann der Hemdklunkerumzug am Kindergarten. Nach Erstürmung des Rathauses und der Übergabe des Schlüssels um 19 Uhr ist das Dorf dann fest in der Hand der Narren. Anschließend ist Narrentreiben im ganzen Dorf und im Letschecker-Zelt geht es richtig ab.
Fasent für den Nachwuchs
Am Freitag, 1. März, steht der Tag im Zeichen der Kinder und Jugend Nordrachs. Um 14.30 Uhr beginnt der Kinderball, bei dem ein buntes, kurzweiliges Programm von Kindern und für Kinder in der Hansjakob-Halle geboten wird. Für die Teens gibt es wieder den Jugendball, der um 18.30 Uhr in der Schulturnhalle beginnt und zu dem alle Jugendlichen ab zwölf Jahren herzlich eingeladen sind. Die Narrenzunft Nordrach würde sich freuen, wenn viele Nordracher Jugendliche zu dieser Veranstaltung, bei der es keinen Alkohol gibt und die um 22 Uhr endet, kommen würden.
Der Fasentsonntag, 3. März, beginnt mit einer Narrenmesse, zu der alle Narren ob groß ob klein herzlich eingeladen sind. Die Messe fängt um 9.30 Uhr an. An diesem Tag ist die Narrenzunft
beim Fasentsunndigumzug in Hausach zu Besuch, zu dem der Bus um 12 Uhr in der Kolonie losfährt.
Umzug und Narrendorf
Am Fasentmontag, 4. März, beginnt das Programm in der Hansjakob-Halle bereits um 11 Uhr mit der feierlichen Eröffnung des Narrendorfes und dem Fassanstich des Freibiers durch Zunftmeister Stefan Haas. Ab 11.30 Uhr bieten die vier Herren vom Buurequartett mit ihrer gelungenen Mischung aus Musik, Witz und Mundart eine kurzweilige Show und sorgen für großartige Stimmung. Das Buurequartett wurde im Jahr 1985 von Timo Haag (Karli) und seinen damaligen Bandkollegen gegründet. Erst später kamen Daniel Moser und Patric Bohy (beide 1990) und Mirko Sahl (1996) hinzu. Seitdem ist dies die feste Besetzung der Band. Im Anschluss an den närrischen Mittagstisch findet um 14.30 Uhr der alljährliche Nordracher Fasentumzug statt. Man darf gespannt sein, wie die örtlichen Fasentgruppen das diesjährige Motto »Alte Berufe dieser Welt, närrisch in Nordrach dargestellt« umgesetzt haben. Zusammen mit der Trachtenkapelle Nordrach, den Narrenräten und Glashansel, sowie den Gastzünften aus Lahr, Gutach und dem Kinzigtal wird den Zuschauern wieder ein schöner und abwechslungsreicher Umzug geboten. Im Anschluss an den bunten Fasentumzug herrscht buntes Treiben im Narrendorf um die Hansjakob-Halle. In den beiden großen Party-Zelten, sowie kleineren Zelten wird noch lange gefeiert, für Stärkung sorgen die Essenstände.
Busshuttle eingerichtet
Für den Fasentmontag wurde ein kostenloser Busshuttle-Service eingerichtet, der die auswärtigen Besucher ab Biberach beziehungsweise Zell a. H. nach Nordrach bringen wird. Ab 10.30 Uhr fährt stündlich ein Bus ab dem Bahnhof Biberach nach Nordrach, ab 17.30 Uhr gibt es stündlich einen Shuttleservice wieder zurück.
Närrische Bürgerversammlung
Nach diesen anstrengenden Tagen neigt sich die Fasent schon wieder dem Ende zu. Um 19.33 Uhr findet am Fasentdienstag, 5. März, im Gasthaus Stube die närrische Bürgerversammlung statt, zu der die ganze Gemeinde eingeladen ist. Die Anwesenden können hier ihren Unmut kundtun und ihre Verbesserungsvorschläge anbringen. Um 22.01 Uhr wird die Fasent verbrannt und alles nimmt wieder seinen gewohnten Lauf.
Die Narrenzunft Nordrach lädt alle aus nah und fern zu den Veranstaltungen ein und freut sich auf zahlreiche Besucher. Narri Narro!