Drei Tage lang steht am Wochenende die Gemeinde Nordrach ganz im Zeichen der Kilwi. Viel Musik, eine Kilwi-Nacht in Tracht und Bewirtung im Festzelt, ein bunter Vergnügungspark und ein großer Jahrmarkt sind die Zutaten für das traditionsreiche Volksfest, zu dem wieder viele Gäste aus nah und fern erwartet werden.




Veranstaltender Verein ist in diesem Jahr der ASV Nordrach. Die Sportler und die große Helferschar werden den Besuchern drei unterhaltsame Kilwi-Tage bieten. Und auch die Gemeinde Nordrach freut sich auf zahlreiche Besucher.
Mit ihrer langen Tradition ist die Kilwi tief verwurzelt in der Bevölkerung und hat nichts von ihrer Anziehungskraft und Ausstrahlung verloren und ist nach wie vor das »Volksfest Nummer 1« im Jahresreigen. Sie gilt seit vielen Jahrzehnten als beliebter Treffpunkt für Verwandte und Bekannte. Zur Kilwi trifft man sich im Familien- oder Freundeskreis und in manchen Häusern werden die beliebten Kilwi-Küchle gebacken. Nicht zuletzt tragen auch die gastgebenden Vereine mit einem attraktiven Programm im Festzelt dazu bei, dass die Tradition dieses Festes in Zukunft fortgeführt wird. Der Chor der Klänge Nordrach, der ASV, die Freiwillige Feuerwehr und die Trachtenkapelle wechseln sich jährlich als Kilwi-Festwirt ab.
Partynacht in Tracht
Mit der Gruppe »Allgäu Power« hat der ASV am Kilwi-Samstag eine Kapelle der Extra-Klasse nach Nordrach verpflichtet. Einlass ins Festzelt ist ab 18.00 Uhr, ab 20 Uhr geht’s dann so richtig los mit den sechs Musikern aus dem wilden Süden Deutschlands. Ob Rock, Pop, Oktoberfesthits, Schlager oder angesagte Charts, bei »Allgäu Power« brennt immer die Luft!
Und inzwischen ist es auch schon ein beliebter Brauch geworden, dass sich die Gäste der Kilwi-Party-Nacht in ihrer Tracht kleiden. Hübsche Dirndl und fesche Lederhosen bestimmen das Bild im voll besetzten Kilwi-Zelt.
Großer Jahrmarkt
Am Sonntag dann verwandelt sich die Ortsmitte in einen großen Festplatz. Der Bummel über den Jahrmarkt mit seinen vielen bunten
Angeboten ist alljährlich ein großer Besuchermagnet. Hier finden nicht nur die Kinder ihre Lieblingsspielsachen. Kleider und Schuhe, Schmuck oder Parfüm, Praktisches für den Haushalt oder Kunsthandwerkliches – die Fülle des Angebots lädt zum Schauen und Bummeln – manchmal auch zum Staunen – ein.
Weiter geht der Kilwi-Besuch dann über den Jahrmarkt der Familie Hahn. Auch dort entfaltet sich zunächst ein wahres Kinderparadies: die Fahrt auf dem Kinderkarussell ist ein beliebtes Festvergnügen für die jüngsten Gäste. Box-Auto, Schießbude und Glückshalle dürfen hier nicht fehlen.
Knusprige Kilwi-Hähnle
Im großen Festzelt wird das Volksfest mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert der Trachtenkapelle Nordrach eröffnet. Dirigent Roland Weygold und seine Musikerinnen und Musiker werden es sicherlich wieder bestens verstehen, die Gäste mit schwungvoller Blasmusik zu unterhalten.
Derweil duftet es im Festzelt nach den knusprigen Kilwi-Hähnchen – dem Klassiker auf der Kilwi-Speisekarte. Darüber hinaus lassen weitere Fest-Spezialitäten keine Wünsche offen. Für den Durst gibt es ein frisch gezapftes Ketterer-Pils oder ein badisches Viertele – so lässt sich der Festsonntag genießen.
Familiennachmittag
Ein Schwerpunkt des Wochenendes liegt inzwischen auf dem Kilwi-Montag. Schon mittags ab 12 Uhr ist das Festzelt zum Mittagessen geöffnet. Nachmittags lädt der »ASV« zum Kindernachmittag mit allerlei lustigen Spielen ein.
Die Handwerker sind am frühen Abend zum Vesper eingeladen und am Abend sorgt „Felix der Glückliche“ zum Kilwiausklang für Spaß und Stimmung. Der ASV Nordrach und die Gemeinde Nordrach laden herzlich ein, freuen sich auf zahlreiche Gäste und wünschen an allen Tagen viel Spaß, Freude und gute Unterhaltung.