Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar fällt mitten in die Hochphase der Fasend. Was das bedeutet? Ein Überblick.
Fast alles wie immer
In Biberach bringt die vorgezogene Wahl kaum Änderungen. Wahlhelfer sind genug vorhanden, die Wahllokale bleiben bestehen. Lediglich ein Verein verschiebt den Aufbau für seine Fasendsveranstaltung um einen Tag – damit ist das Platzproblem am 23. Februar gelöst.
Spürbar ist der Mehraufwand allerdings bei der Briefwahl: „Viele Bürger erwarten, dass sie ihre Unterlagen direkt nach Antragstellung mitnehmen können – das geht diesmal erst ab nächster Woche“, erklärt Wahlleiterin Silke Geiger. Aber der Bürgerservice hat vorgearbeitet und die Briefwahlunterlagen schon so weit vorbereitet, dass nur noch der Stimmzettel eingetütet werden muss, wenn er endlich da ist (frühestens am 7. Februar).
„Diejenigen, die in ihrem Briefwahlantrag angegeben haben, die Unterlagen persönlich im Bürgerservice abzuholen, laden wir ein, dies am Montag, den 10. Februar, zwischen 14 und 18 Uhr oder am Dienstag, den 11. Februar, während der regulären Öffnungszeiten der Gemeinde zu tun,“ sagt Geiger zudem.
Besonders herausfordernd seien die vielen Anträge mit abweichenden Versandadressen: Mehr Briefwahlunterlagen als sonst müssen etwa nach Spanien, Portugal oder in deutsche Kurhäuser geschickt werden. Die knappen Fristen könnten es für diese Wähler schwierig machen, ihre Stimme rechtzeitig zurückzusenden.
Beantragung eines Wahlscheins per Internet biberach-baden.de ‘ Gemeinde ‘ Wahlen ‘ Bundestagswahl 2025 ‘ Antrag für Briefwahl (bis Donnerstag, 20. Februar, 12 Uhr)
Nordrach: Wahllokal weicht für den Zunftabend
Auch in Nordrach gibt es keine Probleme bei den Wahlhelfern – aber dafür eine räumliche Anpassung. Das Wahllokal wird von der Hansjakob-Halle ins Rathaus verlegt. „Damit kann der Nordracher Zunftabend am 22. Februar wie geplant stattfinden“, so Wahlleiter Jürgen Echte. Auch die neue Lösung ist barrierefrei und problemlos nutzbar.
Nordrach erwartet zudem eine starke Zunahme der Briefwahl: Bereits am Mittwoch lagen 364 Anträge vor. Bis zur Wahl könnten es 500 werden, schätzt Wahlleiter Jürgen Echle. Wer per Brief wählt, sollte die Fristen im Blick behalten – die Stimmzettel können erst ab Ende dieser Woche verschickt werden. Vorher liegen die Wahlzettel nicht vor.
Beantragung eines Wahlscheins per Internet nordrach.de ‘ Rathaus & Service ‘ Aktuelles & Ausschreibungen ‘ Aktuelles ‘ Bundestagswahl 2025 (bis Donnerstag, 20. Februar, 12 Uhr)
Oberharmersbach: Briefwahl unter Zeitdruck
In Oberharmersbach fällt der Mehraufwand vor allem bei der Organisation der Briefwahl ins Gewicht. „Die Zeit bis zur Wahl ist sehr knapp, das wirkt sich vor allem auf den Versand der Briefwahlunterlagen aus“, sagt Wahlleiterin Dominika Hättig.
Immerhin: Das Wahllokal bleibt, wie es ist. Aber eine Fasend-Veranstaltung muss verlegt werden – der Kinderball am 23. Februar findet nicht wie üblich in der Reichstal-Halle statt, sondern auf dem Rathausplatz.
Die Zahl der Briefwähler dürfte hoch bleiben: Diese Woche lagen bereits über 400 Anträge vor. „Bei der Bundestagswahl 2021 waren es 612,“ berichtet Hättig. Wer Briefwahl beantragt, sollte die Unterlagen möglichst direkt im Rathaus ausfüllen und abgeben, rät sie. So spart man sich den Postweg.
Beantragung eines Wahlscheins per Internet oberharmersbach.de ‘ Rathaus & Bürger ‘ Rathaus Aktuell ‘ Bundestagswahl 2025 (bis Donnerstag, 20. Februar, 12 Uhr)
Zell am Harmersbach: Wahllokale verlegt, Briefwahl empfohlen
Am meisten Bewegung gibt es in Zell. Hier müssen gleich zwei Wahllokale verlegt werden: Statt im Tellerbau (auch bekannt als Kultur- und Vereins zentrum „Obere Fabrik“) wird in der Kernstadt im Rundofen gewählt, in Unterentersbach zieht das Wahllokal innerhalb des Dorfgemeinschaftshauses um. „Wir haben die Bundestagswahl so organisiert, dass keine Fasend-Veranstaltung verschoben werden muss“, betont Wahlleiter Ulrich Reich.
Die Briefwahl boomt: Schon mehr als 1.500 Bürger haben ihren Antrag gestellt – dabei sind die Stimmzettel erst ab 7. Februar verfügbar. „Wir raten, die Briefwahl direkt im Rathaus vorzunehmen – so gibt es keine Probleme mit langen Postlaufzeiten“, empfiehlt Reich. Dort steht eine Wahlkabine vor Ort zur Verfügung, damit der ausgefüllte Stimmzettel gleich in eine Wahlurne eingeworfen werden kann. Als besonderen Service ist das Bürgerbüro in Zell am Freitag vor der Wahl, 21. Februar, für Briefwähler bis 15 Uhr geöffnet.
Beantragung eines Wahlscheins per Internet zell.de ‘ Aktuelles ‘ Bundestagswahl 2025 (bis Dienstag, 18. Februar, 12 Uhr)
Genug Helfer, knappe Fristen
Die gute Nachricht: Alle Gemeinden haben genug Wahlhelfer. Doch der geringeren Vorbereitungszeit wegen sind besonders die Fristen bei der Briefwahl knapp. Wer sicher per Briefwahl wählen will, sollte sich beeilen – oder gleich im Rathaus abstimmen.