Einen eindrucksvollen Vertrauensbeweis demonstrierten die Mitglieder des Fußballvereins bei ihrer Generalversammlung im vereinseigenen Clubheim am vergangenen Freitag. Einstimmig wurde der komplette Vorstand bestätigt. Als Wermutstropfen blieb jedoch, dass für Kassierer Stefan Rissler kein Nachfolger gefunden werden konnte. Mit diesem eindeutigen Votum kann der Club die anstehenden großen Aufgaben anpacken. Vor allem die Sanierung der Funktionsräume des Clubheims wird hierbei zum Kraftakt.

Volker Heizmann hielt in seinem Bericht einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Sein Dank galt zunächst den langjährigen Sponsoren für die Unterstützung des Vereines. So sponsorte das Autohaus Allgeier in Zusammenarbeit mit VW und dem DFB zwei komplette Trikotsätze und auch die Verlängerung des Bahndamm-Echos wäre ohne die örtlichen Unterstützer nicht möglich gewesen. Dank großer Unterstützung aus dem Verein wurden auch im vergangenen Jahr wieder zwei Bewirtungen während der Tavernenabende geleistet. Hier erzielt der Verein wichtige Einnahmen, die für die anstehenden Aufgaben unerlässlich sind. Auch in diesem Jahr wird der Fußballverein an zwei Tavernenabenden die Bewirtung übernehmen. Die Termine sind am 12. und 26. August. Zudem richtet der Fußballverein Biberach vom 21. bis 26. Juli den Brandenkopf-Cup aus.
Auch Schriftführerin Rita Mosmann blickte ausführlich und informativ auf die Vereinsaktivitäten zurück. Ihr Dank ging an Roland Goldbach, der jahrelang die Organisation der Tavernenabend-Bewirtungen inne hatte. Aus gesundheitlichen Gründen steht er zukünftig für diese Aufgabe jedoch nicht mehr zur Verfügung. Einen deutlichen und sichtbaren Aufwärtstrend gibt es bei der Bandenwerbung zu verzeichnen. Gleich sechs neue Sponsorentafeln konnten auf dem Fußballplatz montiert werden. Insgesamt sind nun 26 Tafeln installiert. Auch die Verlängerung der Vereinszeitschrift Bahndamm-Echo ist gelungen. Zu jedem Heimspiel können sich hier die Fans kostenlos über den Verein informieren – ermöglicht wird dies durch 40 Anzeigen-Sponsoren. Für die Redaktion ist Boris Mosmann zuständig, der auch die Homepage des Vereines betreut.
Licht und Schatten spiegelte der Bericht des Spielausschussvorsitzenden Hans-Peter Kahn wieder. Die 1. Mannschaft steht mit erzielten 29 Punkten auf einem guten fünftem Platz. Dies ist nicht zuletzt dem neuen Spielertrainer Andy Matt zu verdanken. Nicht so gut läuft es hingegen in der 2. Mannschaft, die aktuell auf dem 12. Platz rangiert. Hier wäre eine größere Trainingsbereitschaft wünschenswert.
Aktive Jugendabteilung
Im Jugendbereich werden rund 70 aktive Kinder und Jugendliche in sieben Altersstufen von den Bambinis bis zur A-Jugend betreut berichtete Jugendleiter Heino Marx. Während die B- und A-Jugendlichen für ein Jahr zur Spielgemeinschaft nach Zell gewechselt sind, bildet die C-Jugend eine Spielgemeinschaft mit Steinach und Welschensteinach. Die restlichen Jugendmannschaften sind in Biberach aktiv. Ab der nächsten Saison werden neue Spielgemeinschaften gebildet. Von den Bambinis bis zur D-Jugend wird mit Prinzbach kooperiert und von der C- bis zur A-Jugend eine Spielgemeinschaft mit Steinach und Welschensteinach eingegangen.
Stolz ist man im Verein, dass sich die Jugendabteilung selbst verwaltet und auch eigenständig finanziert. Hier ist man jedoch auch auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Eine Finanzierungsquelle war in der Vergangenheit immer die Altpapiersammlung. Durch den Verfall des Altpapierpreises steht diese jedoch auf der Kippe. Würde man die Sammlungen in bisheriger Form mittels eines gestellten Containers durchführen, müsste der Verein pro Tonne Papier rund 20 Euro drauf zahlen. Liefert man das Altpapier jedoch direkt beim Verwerter in Gengenbach an, ergäbe sich ein Erlös von ca. 30 Euro pro Tonne Altpapier. Zur Zeit wird noch geprüft, ob man dafür genug Fahrzeuge organisieren kann.
Ein großer Wunschtraum für die Jugendabteilung wäre ein Mannschaftsbus. Um diesem Ziel näher zu kommen beteiligt sich der Verein an diversen Projekten. So hat man sich bei der Radio-Aktion „Scheine für Vereine“ und beim Crowdfunding „Viele schaffen mehr“ der Volksbank angemeldet. Weiterhin beteiligt man sich am Gewinnspiel #Auswärtsfahrt des Sportausrüsters Sport 2000. Als Hauptpreis gibt es hier einen Teambus zu gewinnen.
Eine positive Bilanz präsentierte Kassierer Stefan Rissler. Unter dem Strich konnte ein leichtes Plus verzeichnet werden. Die Kassenprüfer bestätigten in ihrem Bericht eine vorbildliche Kassenführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung des Kassierers. Diese wurde auch von den anwesenden Vereinsmitgliedern einstimmig gewährt.
Die Entlastung des Vorstandes nahm Bürgermeisterstellvertreter Hans-Peter Fautz vor. Er lobte nicht nur den Arbeitseinsatz des Vereins während der Tavernenabende, sondern hob auch das wertvolle Engagement in der Jugendarbeit hervor: „Hier werden wichtige soziale Kontakte für die Kinder und Jugendlichen vermittelt“ lobte er.
Neuwahlen
Die anstehende Neuwahl des gesamten Vorstandes wurde zu einem eindeutigen Vertrauensvotum. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in offener Wahl bestätigt. Somit führt weiterhin Volker Heizmann den Verein als 1. Vorsitzender. Ihm zur Seite steht wie gewohnt Holger Schilli. Der Posten des dritten Vorstandes blieb, wie bisher auch, unbesetzt. Schwerwiegender fiel, dass für Kassierer Stefan Rissler kein Nachfolger gefunden werden konnte. Aus beruflichen Gründen stand er für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. „Wir werden uns weiter um einen Nachfolger bemühen“ versicherte Volker Heizmann. Sollte ein geeigneter Kandidat gefunden werden, wird er sich in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zur Wahl stellen. Mit Rita Mosmann wurde eine langjährige Konstante als Schriftführerin bestätigt während Hans-Peter Kahn auch weiterhin als Spielausschussvorsitzender fungiert. Den Vorstand vervollständigen die Beisitzer Simon Asmus, Oliver Schmidt, Julian Echle, Daniel Glatt-Steiger, Ralf Bergmann und Yannic Pfaff. Die Kasse prüfen in Zukunft Roman Breig und Marius Dürrholder während Boris Mosmann und Martin Ringwald für die Vereinszeitschrift „Bahndamm-Echo“ verantwortlich sind.
Clubheim-Renovierung
Die ersten Planungen zur Sanierung des Clubheims präsentierte Holger Schilli den versammelten Mitgliedern. Im Untergeschoss des 30 Jahre alten Vereinsheimes sind vor allem die Duschen und Kabinen im Heimbereich marode. Da die fällige Renovierung für den Club einen imensen Kraftakt bedeutet, warb man um die Zustimmung der Mitglieder. Nach der Präsentation gab es großen Zuspruch aus den Reihen der Versammlung, so dass das Vorstandsteam nun die weiteren Planungen angehen und Zuschussmöglichkeiten ausloten kann. Hierbei sind auch Gespräche mit der Gemeinde geplant. Bürgermeister-Stellvertreter Hans-Peter Fautz machte deutlich, dass der Zeitpunkt nicht sehr günstig ist. Durch den Kindergarten-Neubau und die allgemeine Konjunkturlage ist die Finanzlage der Gemeinde angespannt.
Neue FVB-Hymne
Zum Abschluss der Versammlung wurde noch der neue FVB-Song präsentiert, der von Yannic Pfaff komponiert wurde. „Blau und Gelb für immer!“ soll es künftig nicht nur aus den Lautsprechern bei Heimspieltagen tönen.