Die Bilanz des »Biberstarken Ferienprogramms 2017« fiel durchweg positiv aus. Dies wurde bei der Nachbesprechung am Dienstagabend im Bürgersaal des Rathauses Biberach deutlich. Die Gemeinde bedankte sich bei den Akteuren für ihr Engagement mit neuem Wein, Zwiebel- und Lauchkuchen sowie Weinpräsenten.
»Die Kinder waren glücklich und zufrieden« war immer wieder bei der Nachbesprechung zu hören. Insgesamt 30 Veranstalter (Vorjahr 29) sorgten während der Sommerferien für viel Abwechslung. Die Reihe der Anbieter reichte von »A – V«, von der Alpaka- und Tinkerzucht Bechererhof in Prinzbach über Bürgermeisterin Daniela Paletta persönlich bis hin zur Verbandskläranlage Biberach. Erstmals mit dabei waren die Landfrauen von Prinzbach-Schönberg.
»Das Programm war sehr ansprechend«, lobte Susanne Brückner von der Gemeindeverwaltung das von den Vereinen, von Institutionen und auch Privatpersonen organisierte Angebot und dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern. Obwohl die Zahl der Aktionen von 43 auf 33 Veranstaltungen gesunken ist, haben mit 139 Kindern insgesamt 18 mehr als im Vorjahr am »Biber-Programm« teilgenommen. »Das zeigt, dass das Programm attraktiv ist und auch angenommen wird«, stellte Susanne Brückner fest.
Bei der Aussprache gab es von den Veranstaltern durchweg positive Rückmeldungen. »Von den 10 teilnehmenden Kindern haben sich nun zwei dauerhaft dem THW-Nachwuchs angeschlossen«, berichtet Hans-Jörg Sorychta über einen positiven Nebeneffekt. Auch andere Vereine nutzten die Chance, um bei den Sommeraktionen für ihre Angebote zu werben. Einzig die Frauen aktiv beklagten bei ihrer Aktion eine »wilde Horde« von Kindern. Da die Frauen selbst schon 80 Jahre und älter sind, ist noch nicht sicher, ob sie im kommenden Jahr wieder einen Programmpunkt anbieten werden.
Diskutiert wurde über die Teilnahmegebühr von einem Euro. Bei Flüchtlingskindern würde die Teilnahme schon an dieser geringen Gebühr scheitern. Das Problem stelle sich auch bei sozial schwachen Familien. Allerdings wird man daran festhalten, da mit dem Beitrag gleichzeitig der Versicherungsschutz abgedeckt wird. Hingewiesen wurde in diesem Zusammenhang auf die Förderung durch das Landratsamt für kulturelle Teilhabe.
»Nächstes Jahr kann das Biberstarke Ferienprogramm das 20-jährige Jubiläum feiern«, weckte Bürgermeisterin Daniela Paletta die Vorfreude. Deshalb wird es als besonderen Programmpunkt zum Auftakt am 26. Juli 2018 einen Kino-Nachmittag im Rietsche-Saal geben. Hierzu wird das Kinomobil Baden-Württemberg e.V. nach Biberach kommen. Die Kinder sollen sich im Vorfeld ihren Wunschfilm auswählen können. Die Gemeindeverwaltung sorgt für alles andere, was zu einem tollen Kinoerlebnis dazugehört. Zur Vorfreude passte auch das Signal fast aller diesjährigen Veranstalter, dass sie im Jahr 2018 wieder mit dabei sind und für ein »biberstarkes Ferienprogramm« sorgen werden.